
Anforderungen an eine Projektakquise Website.
Die Auftrags- und Projektakquise beschränkt sich heute längst nicht mehr auf Messen, Konferenzen, Networking Veranstaltungen oder Visitenkarten. Die Internetkommunikation ist Bestandteil der Projektakquise. Wenn die Internet Kommunikation mit Kunden und Interessenten gut funktioniert, dann ist diese Art der Projektakquise sogar ziemlich komfortabel.
Ich kenne niemanden, der sich nicht darüber freut, dass das Telefon klingelt und 10 min später ein KickOff Meeting für ein tolles Projekt vereinbart wird. Natürlich liegt das Projekt direkt auf der strategischen oder technologischen Roadmap und der Kunde bzw. Projektpartner kam auch nicht zufällig. Er ist einer von vielen einer Zielgruppe, mit denen man eine strategische Partnerschaft anstrebt. Doch ist dieser Kunde ein ganz besonderer. Er kommt mit einem Mega Projekt und er benötigt für seine zukünftigen Produktentwicklungen genau Ihre Kompetenzen.
In diesem Beitrag schreibe ich darüber,
- warum sich für die Projektakquise in der FuE eine Projektakquise Website anbietet und
- was die Anforderungen bzw. Bedingungen einer Projektakquise Website sind.
Inhalt des Artikels
Warum eine eigene Website für die Projektakquise?

Akquise im Internet Strategie > Projektakquise Website als Satellit für die Auftrags- und Projektakquise.
Eine eigene Projektakquise Website macht die Kunden-, Auftrags-, und Projektakquise im Web schnell, einzigartig und flexibel möglich. Mit einer Website, losgelöst von bisherigen Internet Strukturen, können Arbeitsgruppen und Abteilungen schnell auf neue Möglichkeiten in der Online-Akquise reagieren sowie Maßnahmen umsetzen, die für die Akquise im Internet sehr wichtig sind – Menschen aufmerksam machen und begeistern! Allerdings mit zeitgemäßen Mitteln begeistern!
Und das ist dann auch schon das Problem! Das “zeitgemäß”. Die Informationsaufnahme von Usern verändert sich rasant. Aus Text wird Bild. Aus Lesen wird Gucken. Und aus Merken wird Lesezeichen… Die Aufmerksamkeitsspanne eines Suchenden liegt im Durchschnitt bei ca 6- 10 Sekunden pro Page. Wird dann nicht etwas Relevantes gefunden, welches die Aufmerksamkeit erregt, geht die Suche auf einer anderen Website weiter. Der Kunde ist weg!
Unternehmen und Forschungsorganisationen sind aufgrund Ihrer Größe sehr träge und kommen den Internet-Kommunikationstrends meist nicht hinterher.. Die Umstellung auf “zeitgemäß” ist sehr aufwendig, zeitintensiv und teuer. Doch Arbeitsgruppen und Abteilungen müssen sich zunehmend mit Wettbewerb beschäftigen und entsprechend agieren.
Mit einer Projektakquise Website sind Arbeitsgruppen und Abteilungen in der Lage schnell, unabhängig und flexibel auf Veränderungen in der Web- Kundenkommunikation zu reagieren. Wenn die Projektakquise über eine autark funktionierende Website erfolgreich werden soll, müssen noch einige Dinge mehr beachtet werden. Die Mitarbeiterfreundlichkeit und die Bedienbarkeit.
Anforderungen einer Projektakquise Website
Die Anforderungen einer Projektakquise Website definieren Ausstattung für Mitarbeiter, Kompatibilität zu Projektakquise Tätigkeiten, Kompatibilität zu Online Marketing Techniken zur Steigerung der Sichtbarkeit im Netz und Ziele für eine Website, die speziell auf die Projektakquise in der Forschung und Entwicklung ausgelegt wird (die Kunden und Auftragsakquise). Profitieren müssen alle, die mit dem Aufwand und Nutzen im direkten Kontakt stehen.
Das muss eine Projektakquise Website mitbringen?
Eine Projektakquise Website muss:
- die Projekt- und Auftragsakquise ergänzen,
- die Effektivität der Projekt- und Auftragsakquise steigern und
- Mitarbeiter während der Projektakquise entlasten.
- Zusätzlich muss die Akquise Website einige tolle Features aufweisen, damit Mitarbeiter und Besucher profitieren.
- Die Hauptanforderung muss darin bestehen, Wissenschaftler und Entwickler, die über Suchmaschinen mögliche Projektpartner suchen, abzuholen.
- Die Suchenden müssen, auf der Website angekommen, davon überzeugt werden, dass die Suche nun eine Ende haben könnte – und das in weniger als zehn Sekunden!
Wünsch Dir was für deine Akquise-Website!
Was müsste eine Akquise Website speziell für die Projekt- und Auftragsakquise in der Forschung und Entwicklung mitbringen um Mitarbeiter happy zu machen und Besucher zu begeistern?
Die Akquise Website muss einen hohen Grad an Automatisierung der Internet Akquise Maßnahmen aufweisen.
Die Projektakquise Website funktioniert autark und existiert neben den Instituts- Websites. Sie wird auf einer eigenen Domain gehostet. Zum Beispiel:
- www.name-der-arbeitsgruppe.de
- www.name-einer-abteilung.de
- www.name-des-kompetenzbereichs.de
- www.name-schlüsseltechnologiebereich.de
Jede Abteilung oder jede Arbeitsgruppe kann eine eigene Projektakquise Website haben. Institute sollten sich auch eine Projektakquise Website anlegen. Bei richtiger Strukturierung der relevanten Inhalte wird es für Besucher einfacher, sich über Produkte, Prototypen, Technologien, Projekte, Kompetenzen und Dienstleistungen einen Überblick zu verschaffen.
Sie muss die Sichtbarkeit von Kompetenzen und Leistungsangeboten in den SERPs (Search Engine Result Page) steigern und auf Produkte, Leistungsangebote und Kompetenzen aufmerksam machen.
Die gesamte Gestaltung der Projektakquise Website – von der Keywordrecherche über die interne Verlinkung bis zu den Strukturierten Daten – muss auf den neuesten SEO Erkenntnissen beruhen. Der Quellcode, die Besucheroberfläche, einfach alles und jede Kleinigkeit, an jeder Stelle, muss aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung durchdacht werden.
Die UX (User Experience) hat neben SEO den höchsten Stellenwert auf einer Website zur Neukundengewinnung und für die Web- Akquise von Aufträgen und Projekten. Zum Beispiel können Auszeichnungen von Technologien und Prototypen auf Kompetenzen aufmerksam machen, die in Leuchtturmprojekten entstanden sind. Highlighting… um die Aufmerksamkeit der User auf bestimmte Bereiche zu lenken..
Vorhandene Instituts-Websites sollen durch die Anwendung einer Akquise Website profitieren. Eine geschickte Aufteilung der Inhalte zwischen Instituts- und Akquise- Website ist Pflicht. User dürfen zu keinem Zeitpunkt im Informationsfluss oder in der Orientierung beeinträchtigt bzw. verunsichert werden.
Die enge Verlinkung von Inhalten zwischen 2 oder mehr themenähnlichen Websites ist ein Google-Kriterium zur Bewertung der Relevanz von Backlinks.
Arbeitsgruppen sind flexibler bei der Selbstvermarktung ihrer Kompetenzbereiche. Sie können Ihre Forschungsfelder, Arbeitsbereiche und das Kompetenzspektrum selbst definieren und gegebenenfalls auf zukünftige Marktsegmente der strategische Roadmap ausrichten.
Die Projektakquise Website ist auf die Bedürfnisse der Zielkunden ausgelegt. Sie zeigt genau das, was Interessenten, auf der Suche nach der “richtigen” Kompetenz, sehen wollen. Es sollen nur Texte erscheinen, die für eine Partner- und Kundengenerierung notwendig sind. Alles andere wird verlinkt.
Ein hoher Grad an Visualisierung macht auch komplizierte Inhalte schnell und einfach verständlich – für jeden.
Vorschau Ansichten (Kachelvorschau), können das Stöbern durch Kompetenzen und Referenzen zu einem angenehmen Erlebnis machen. So macht es Spaß die Seiten zu entdecken und der User wird schrittweise auf immer mehr Leistungen und Entwicklungen aufmerksam. Das erzeugt in weniger als 10 Sekunden neue Aufmerksamkeits-Peaks und eine hohe Konvertierungsrate (vom User zum Interessenten).
Die Einrichtung und Pflege von Inhalten sollte kinderleicht sein. Jeder muss in der Lage sein Inhalte zu erstellen ohne Fehler zu machen oder den Workflow durch Recherchen zu unterbrechen – auch Azubis und Studenten.
Die Einrichtung und die Content Erstellung sollte durch einen Assistenten unterstützt werden. Schritt für Schritt müssen Inhalte abgefragt und eingefügt werden. An jeder Stelle muss es nützliche Tipps aus dem Bereichen Online Marketing, SEO und Projektakquise im Web geben.
Zum Beispiel, was bei der Beschriftung von Bildern zu beachten ist (SEO konform) oder wie man herausfindet, welche Keywords die Zielkunden verwenden wenn Sie auf der Suche nach Kompetenzen oder Dienstleistungen sind oder über die Gestaltung von Texten und Headlines, damit User nicht gleich wieder abspringen…. Somit wird die Contenterstellung immer gleichermaßen hochwertig, man lernt etwas über das Verhalten von User im Web und es macht Spass die Inhalte zu erstellen.
Schön wäre, wenn die Akquise-Website beim Cross und Multi Channel Marketing unterstützt. Die Projektakquise Website zeigt Ihnen, was Sie tun müssen um Entwicklungsprojekte zusätzlich durch Science Media Marketing zu akquirieren. Bilder, Videos und Animationen sollten nicht nur auf der Projektakquise Website oder der Instituts-Website Verwendung finden. Sie müssen kanalübergreifend Kunden und Partner auf Angebote und Leistungen aufmerksam machen. Zielkunden-Akquise bedeutet auch, die Social Media Plattformen zu verwenden, auf denen sich die Zielkunden aktiv sind.
Individuelle und zeitgemäße Designänderungen sollten per drag and drop oder über einen einzigen Mausklick übernommen werden können. Kein Quellcode! Farbschemen, Icons und interaktive Elemente müssen einfach ausgewählt werden können.
Updates und Extras müssen mit einem Klick oder gar automatisch ausführbar sein.
Schreibe einen Kommentar