Die Arbeit kann so entspannt sein mit der Akquise im Internet
Vermarktung von Forschungsorganisationen, Instituten und Unternehmen die in der Forschung und Entwicklung tätig sind.
Es gibt viele Online-Akquise Strategien, finden Sie die, die zu Ihnen passt.
Strategien im Bereich Wissenschaftsmarketing
Instituts-Marketing
Zeigen Sie der Welt was das Institut kann.Gremium-Marketing
Nutzen Sie die Kraft des Netzwerks Ihrer Partner.Labor-Marketing
Zeigen Sie Ihren Partnern und Kunden wie gut die Ausstattung ist.Event-Marketing
Machen Sie aus Events und Messen einen riesen Erfolg.Projektantrag-Marketing
Nutzen Sie abgelehnte Projektanträge zur Akquise im Internet.Patent-Marketing
Platzieren Sie Ideen dort, wo Aufträge lauern.Mehr Forschung durch erfolgreiche Internet Strategien und der Akquise im Internet
Heute reicht eine Visitenkarten-Website nicht mehr aus. Eine mitarbeiterfreundliche, zielgruppenorientierte und umsetzungsorientierte Internet Strategie im Bereich Wissenschaftsmarketing ist ein nachhaltiger und günstiger Weg zu den begehrten Projekten und Entwicklungsaufträgen im Bereich Forschung und Entwicklung.
Diesem Grunde geschuldet, gibt es Internet Strategien, die auf Interessen und Machbarkeit von Forschungsorganisationen und Unternehmen ausgelegt sind. Sie ermöglichen die automatische Akquise im Internet und beschleunigen Arbeitsabläufe während der Projektarbeit.
Wer im zunehmend wirtschaftsorientierten Forschungswettbewerb beständig bleiben will, macht sich das Internet nützlich.

Strategien im Bereich digitales Innovationsmarketing
Projektmarketing
Machen Sie aus den Erfahrungen in Projekten mehr Projekte.Kompetenzmarketing
Werden Sie Meinungsführer in Ihrem Forschungsgebiet.Technologiemarketing
Generieren Sie aus alten und neuen Technologien EntwicklungsaufträgePrototypenmarketing
Prototypen sollten niemals alt werden!Demonstrator-Marketing
Demonstratoren sind der Beweis für Ihr KnowHow. Genau das wollen Partner und Kunden sehen.Produktmarketing
Wir machen Produkte zu Marken damit Sie den Wettbewerb gewinnen.Der Charakter des Wissenschafts-Marketing hat sich grundlegend geändert
Durch Digital-Marketing und die daraus resultierenden Strategien zur Forschungs- und Marktsegmentsicherung bei der Online-Kundenakquise, entstehen schnellere und teamübergreifende Arbeitsabläufe. Wer heute beginnt wird einen immensen Vorsprung und Vorteil gegenüber Mitstreitern haben!
Die rasante Digitalisierung der Welt führt zu einem Umdenken der bisherigen Arbeitsweise in Forschungsorganisationen, Instituten und Unternehmen. Während Marketing in der Forschung früher nur eine Nebenrolle spielte, ist es mittlerweile Dreh- und Angelpunkt bei der Akquise von Partnern, Projekten und Aufträgen.
Es müssen sich ALLE beteiligen - von Vorständen, über die Instituts-Leitung, die PR, bis zu den einzelnen Wissenschaftlern und Entwicklern - um diese Chance erfolgreich zu meistern. Dazu zählt, dass die Kommunikation zur Präsentation von Dienstleistungen und Produkten auf die Bedürfnisse der Zielkunden ausgelegt werden.
Wer dieses transdisziplinäre System nicht in alle Bereiche des Produktentwicklungszyklus integriert, die Ergebnisse nicht kundengerecht präsentiert und die gewichtige Rolle des Marketings nicht anerkennt, wird im "digitalen" Wettbewerb untergehen.
