
Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln
Der Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln wurde als Original im Jahr 2012 erstellt. Der Gedanke hinter dieser Geschäftsidee war: Nie wieder Gammelfleisch oder veruneinigte Lebensmittel im Supermarkt. Verunreinigungen können Bakterien oder Schadstoffe sein.
Die Vorlage dieser Geschäftsidee entstand aus einem Wissenschaftlichen Verbundprojekt. Das Projekt FreshScan wurde mit 3 Millionen € vom BMBF gefördert. Die Dauer des wissenschaftlichen Verbundprojekts belief sich auf 4 Jahre. Teilnehmende Institute waren das MRI, ATB, FBH, Fraunhofer IZM und die TU-Berlin. Es war ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Beschaffenheit von Lebensmitteln zerstörungsfrei zu bestimmen. Die Herausforderung war, die Prozesse, die für das „Gammeln“ zuständig sind zu verstehen und eine optische Messtechnik zu entwickeln, die diese „Gammelprozesse“ erkennt und durch ein Handmessgerät spektralanalytisch auswertet.
Die Weiterentwicklung des Prototypen Fresh-Scanner wurde von 5 Wissenschaftlern >Privat und in der Freizeit< übernommen. Das ist das Konzept und der Businessplan, der die Weiterentwicklung von der Geschäftsidee bis zur einer Tragfähigen Firmengründung (Footrix) aufzeigt.
Features des Berührungslosen optisches Handmessgerätes zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln:
- W-Lan, RFID, Bluetooth, Webapp, Smartphone und Terminal Synchronisierung
- USB, Touchscreen
- Module per Plug and Play wechselbar
- 3 Messmodule gleichzeitig einsetzbar
- Temperaturmessung incl.
- Die besten Messergebnisse (saubersten Lebensmittel-Produkte) werden automatisch in Sozialen Medien veröffentlicht (optional)
Die Ausgründung lief unter dem Namen Footrix. Gegründet werden sollte die Footrix GmbH.
Inhalt des Artikels
- Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln
- Zusammenfassung
- Produkt/Dienstleistung
- Marktanalyse
- Marketing-Mix
- Gründerteam
- Unternehmen und Organisation
- Finanzplanung & Finanzierung
- Danksagung
Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln

Standmessgerät für die Qualitätsanalyse von Lebensmittel
In diesem Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln, werde ich die Namen der Beteiligten Personen unkenntlich machen. Einige Informationen kann ich ebenfalls nicht veröffentlichen.
Der Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln ist bei dem Businessplan Wettbewerb Berlin/Brandenburg (BPW) 2011 nicht unter die Top 3 gekommen.
Ich übernehme keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben und Informationen, die wir im Jahr 2011-2012 für die Erstellung des Beispiel Businessplan – „Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln“ recherchiert haben.
Alle Patente die für die Entwicklung der berührungslosen optisches Handmessgeräte zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln benötigt wurden, sind ausgelaufen. Alle Details sind auf einen Anwendungsfall zugeschnitten und können mit ein wenig Happy Engineering von Entwicklern selbst entwickelt werden.
Die Finanzierung und Finanzierungsplanung wird nicht Teil dieses Beitrags!
Kritik des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln
Die Inhaltliche Qualität des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln ist -aus der heutigen Sicht- nicht optimal. Viele Informationen sind zu verstreut dargestellt. Eine Linie ist erkenntlich, jedoch zu halbherzig umgesetzt. Viele Informationen sind nicht nötig, da sie keinen inhaltlichen Mehrwert liefern. Was wir vergessen hatten, war die Kalkulation für die kundenspezifische Programmierung der Software in vorhandene Terminalsysteme von Zielkunden.
Nun genug geschimpft – Los Geht es mit dem Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln
Zusammenfassung
Eine häufige Wiederkehr von Infektionsfällen an und durch Lebensmittel– selbst im hochindustrialisierten Deutschland – verunsichern nicht nur die Verbraucher, sondern führen zu Umsatzausfällen in Millionenhöhe. Beunruhigend ist der Zustand, dass es noch keine zufriedenstellenden Lösungen gibt.
Die Geschäftsidee der zu gründenden FooTrix GmbH ist die Entwicklung von mobilen und stationären Messgeräten zur nichtinvasiven (berührungslosen) Qualitätsanalyse von Lebensmitteln. Durch ein modulares Entwicklungskonzept können Messaufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Lebensmittelanalytik kostengünstig realisiert werden. Bakteriell basierte Schadstoffe, EHEC, Kohli, Dioxin, Salmonellen, Gammelfleisch und Verunreinigungen sollen schnell und zuverlässig erkennbar gemacht werden. Von mehr Transparenz und Sicherheit profitieren die Konsumenten, die Lebensmittelüberwachung und die Lebensmittelindustrie.
Um dieser Anforderung gerecht zu werden, werden 2 Gerätetypen benötigt.
Gerätetyp 1)
Ein Gerätetyp wird eine mobile Handscanner-Variante (Handgerät) sein. Eine individuelle Zusammenstellung unterschiedlicher Module ermöglicht eine Vielzahl von Messungen (z.B. Temperatur, PH-Wert, Barcode-Scan, Gammelfleischerkennung und drahtlose Kommunikation zum übertragen der Messergebnisse) in einem Gerät. Attribute dieser Version sind Kundenfreundlichkeit, einfache Bedienbarkeit, hohe Flexibilität und ein günstiger Preis.
Aus einem Sortiment von unterschiedlichen Messmodulen kann sich der Kunde für seine spezielle Anwendung ganz individuell das gewünschte Messgerät zusammenstellen. Ab Geschäftsjahr zwei werden noch weitere Module in das Sortiment integriert, die die Auswahl an verfügbaren Messfunktionen erhöhen. Messaufgaben, die bisher nur durch mehrere unterschiedliche Geräte realisiert werden konnten, sind nun innerhalb des Funktionsumfangs eines Gerätes verfügbar.
Gerätetyp 2)
Ein zweiter Gerätetyp (Standgerät), in diesem Beispiel-Businessplan, stellt eine erweiterte Version der Handscanner- Variante dar. Bestimmte Messaufgaben sind in einem mobilen Gerät nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit und Genauigkeit realisierbar. Daher wird auch ein stationäres Messgerät mir erhöhter Messempfindlichkeit angeboten. Um den hohen Anforderungen spektralanalytischer Messsysteme gerecht zu werden, wird ein Abstrich von einer Probe gemacht und innerhalb des Gerätes analysiert. (Ein Spektrum ist die Intensität als Funktion der Wellenlänge.)
Das Selektieren von Bakterien und Analysieren von Zuständen eines Stoffes bzw. Lebensmittels wird so ermöglicht. Bisher kann dies nur mit hohem Zeitaufwand und in Lebensmittellaboren durchgeführt werden. Zusätzlich werden verschiedene Abstriche Angeboten. Einerseits können sie biologisch aktiv sein und so eine genaue Analyse von bestimmten gesundheitsschädlichen Bakterien oder Keimen (z.B. Salmonellen, Dioxin, e-Kohli, …) ermöglichen, andererseits können sie neutral sein, wie es z.B. für die Bestimmung der Gesamtkeimzahl notwendig ist.
Der Unterschied ist jedoch, dass die Lebensmittellabore Keime vervielfältigen und kopieren müssen, um sie zu analysieren. Das dauert in vielen Fällen Tage, aber nie weniger als 6 Stunden. Wir erhalten die Ergebnisse unmittelbar nach der Messung.

Abbildung 3) Standmessgerät mit eingestecktem Abstrich.
Durch die intelligente Kombination von sich ergänzenden Messmethoden, können bisher nur mit großem Zeitaufwand verbundene Messungen in kürzester Zeit durchgeführt werden. Die Auswertungen der Lebensmittelanalysen stehen unmittelbar nach der Messung zur Verfügung. Bisher sind Lebensmittelanalysen nur in Lebensmittellaboren möglich, was mit hohem Zeitaufwand und hohen Kosten verbunden ist. Die in Laboren durchgeführten Messungen sind in der Regel invasiv (chemische und biologische Nachweisverfahren), d.h. das Produkt wird durch den Messvorgang beeinträchtigt und kann danach nicht mehr verkauft werden. Es ist auch möglich, durch Verpackungen hindurch aussagekräftige Messwerte zur Güte von Fleisch zu bekommen.
Durch das Konzept des Handmessgerätes, kann der Kunde sich aus einem Sortiment an unterschiedlichen Modulen, sein individuelles Messgerät zusammenstellen. Er muss nicht mehr ein neues Gerät kaufen, wenn er eine zusätzliche Messaufgabe in sein Qualitätsmanagement integrieren möchte, sondern kann Messmodule beliebig austauschen (Plug & Play) oder erweitern. Für bestimmte Messaufgaben sind Gehäuse mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie z.B. ein wasserdichtes Gehäuse, erforderlich. Der potentielle Kundenkreis wird so stark vergrößert und eine Abhängigkeit von Einzelkunden weitgehend vermieden.
Diese Herausforderung benötigt ein kompetentes und eingespieltes Team. Die Gründer haben sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten am Fraunhofer IZM, während der gemeinsamen Arbeit am Projekt FreshScan, im Jahr 2006, kennen gelernt. Es hat sich eine erfolgreiche und effiziente Arbeitsweise unter den Teammitgliedern etabliert. Ergänzt wurde das Team durch ein weiteres Gründungsmitglied aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich.
Durch die Kompetenzen Betriebswirtschaft und Marketing, Maschinenbau, Konstruktion, Technische Informatik (Embedded System Design), Schaltungsentwicklung, Mikrosystemtechnik und optisches Systemdesign können die Gründungsmitglieder alle Aufgaben des Unternehmens in den ersten zwei Geschäftsjahren übernehmen. Lediglich die Lebensmittelbiologie wird durch eine enge Kooperation dem Max- Rubner Institut übergeben.
Zielgruppe ist die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie, die amtliche Lebensmittelkontrolle und Lebensmittellabore. Zu Beginn streben wir für das mobile Handgerät die Wareneingangskontrolle der Lebensmittelmärkte an (Lebensmitteleinzelhandel). Wir versprechen uns einen Absatz von …(Diese Angaben sind nicht Inhalt des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln ) … Handgeräte, mit einem Preis von…(Diese Angaben sind nicht Inhalt des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln ) …. Die potenzielle Absatzmenge aller untersuchten Zielgruppen liegt zwischen 10539-40539 Geräten! Die profitabelste Zielgruppe für das Standgerät sind die Fleischereibetriebe mit einer Absatzmenge von bis zu xxx > …(Diese Angaben sind nicht Inhalt des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln ) … Geräten bei einem Preis von ca. xxx €/Gerät. Insgesamt ist eine potenzielle Absatzmenge von xxx> …(Diese Angaben sind nicht Teil des Beispiel Businessplans für Berührungslose optische Handmessgeräte zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln ) … Geräten, in den untersuchten Zielgruppen, möglich.
Die Untersuchten Zielgruppen sind Fleischbetriebe, Lebensmitteleinzelhandel, Systemgastronomie, Logistikunternehmen, Private Labore und die Amtliche Lebensmittelüberwachung.
Der Endverbraucher kommt ebenfalls langfristig als Kunde in Betracht, z.B. durch in Einbauküchen integrierte Messsysteme, Lebensmittelanalyse Apps und den Einsatz stationärer Lebensmittelanalysegeräte im Verkaufsbereich von Lebensmittelmärkten.
In der Anfangsphase besteht der Kapitalbedarf in erster Linie in der Entwicklung des Gerätetyps der Handgeräte-Variante dar. Die Systemkomponenten sind ausgewählt und werden in einen Demonstrator überführt. Dabei wird bei der Realisierung die Zuverlässigkeit der Messungen der Schwerpunkte sein. Dafür bedarf es im ersten Geschäftsjahr ein Kapital von xxx€ >…(Angaben sind nicht Inhalt des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln ) … für die Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Mit einem Absatz von xxx Handgeräten im ersten Geschäftsjahr wird ein Umsatzerlös in Höhe von xxx€ erzielt. Bei einem potentiellen Absatzmarkt von mindestens über 11 Tausend Stück ist dies eine realistische Zielmarke.
Im ersten Geschäftsjahr rechnen wir mit keiner nennenswerten Überschussrechnung, aber auch nicht mit einem negativen Abschluss. Der dynamische angepasste Produktionsprozess an den Markt bietet eine kostengünstige Kalkulation. Statisch bleiben jedoch weiterhin die Mitarbeiterkosten bzw. Gehälter.
Produkt/Dienstleistung
Sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel stehen für den Verbraucher immer stärker im Fokus und stellen für Unternehmer der Lebensmittelbranche eine existenzielle Frage im Wettbewerb dar. Neben wachsenden Anforderungen an die einzelnen Akteure der Lebensmittelketten, vom Bauern, über Lebensmittelproduzenten, Transportunternehmen sowie Groß- und Einzelhändler, werden global organisierte Wertschöpfungsketten immer komplexer und dadurch intransparenter.
Ist mein Fleisch noch frisch? Befinden sich gesundheitsschädliche Bakterien auf meinem Fisch? Das sind Fragen die uns beschäftigen und nicht im ausreichenden Maße beantwortet werden können. Deutschland hat in der Lebensmittelqualität und in der Sicherheit einen hohen Standard erreicht. Dennoch gibt es immer mehr Lebensmittelskandale, die die Verbraucher verunsichern und widersprüchliche Informationen, die für viele die Lage auf dem Lebensmittelmarkt unüberschaubar machen.
Beschreibung des Produkts
Mit Hilfe von optischer Messtechnik können zuverlässige Messgeräte entwickelt werden, die zum einen die Dokumentation der Lebensmittelzustände in der Lebensmittellogistik vereinfachen und zum anderen eine schnelle und zuverlässige Lebensmittelanalytik, in der Messungen berührungslos und durch transparente Verpackungen hindurch möglich sind.
Den Kern des Geschäfts macht eine Kombination aus Hard- und Software- Entwicklung in Verbindung mit Dienstleistung aus. Zur Realisierung der Geschäftsidee sind vorerst zwei Gerätetypen geplant.
Gerätetyp 1 – Handscanner für die Qualitätsanalyse von Lebensmittel
Gerätetyp 1 wird ein mobiler Handscanner sein, der durch die Auswahl verschiedener Module eine kombinierte Funktionsweise sich ergänzender Analysemethoden ermöglicht.

Abbildung 4: Modulares Konzept des Handgerätes
Der Handscanner besteht aus einem Gehäuse und unterschiedlichem Messmodulen, die vom Kunden individuell ausgewählt werden. Je nach Anzahl gewählter Messmodule unterscheiden sich die Gehäuse. Abbildung 4: Modulares Konzept des Handgerätes zeigt systematisch das Sortiment geplanter Messmodule und den Zeitraum der Fertigstellung.

Abbildung 5: Handgerät und Messmodule
Die Messmodule unterscheiden sich in ihren Funktionen. Fünf Module haben sich aus der Rücksprache mit potentiellen Kunden, für den Markteintritt, als sinnvoll ergeben:
- Modul 1: Temperaturmessung
- Modul 2: Barcode-Identifikation
- Modul 3: Porphyrin Messung (Gammelfleisch Erkennung)
- Modul 4: PH-Wert Messung (für Fleischprodukte)
- Modul 5: Drahtlose Kommunikation (RFID, Funk, Bluetooth)
Durch die Entwicklung eines Handmessgerätes, welches die Module 1,2,5 Beinhaltet, wird auf Gespräche und Anfragen von renommierten Lebensmittelketten wie EDEKA- Group, Rewe und Kaufland reagiert.
In Zukunft werden noch weitere Module wie z.B. ein Analysemodul zur Feststellung der Qualität von Olivenöl, Dioxin- Modul oder ein Salmonellen-Modul, in das Sortiment integriert, die die Auswahl an verfügbaren Messfunktionen erhöhen.
Die Messungen können nacheinander oder gleichzeitig ausgeführt werden. Die Ergebnisse werden bei einer Messzeit von ca. 0,2s auf einem Display angezeigt und mittels drahtloser Kommunikation (z.B. WLAN, RFID oder Bluetooth) zu einem bei dem Kunden vorhandenen Terminal gesendet, wo der Abgleich mit Datenbanken stattfindet. Die benötigte Software wird von uns kundenspezifisch entwickelt.
Durch den mobilen Handscanner ist die sofortige Aussage darüber, ob die untersuchten Lebensmittel den deutschen und europäischen Qualitätsanforderungen entsprechen, möglich.
Vorteile der Handmessgeräte sind die kostengünstige Herstellung, die mobile Einsatzmöglichkeit vor Ort und Variabilität in Bezug auf die Messaufgabe, gegeben durch das modulare Gerätekonzept. Konkurrenzprodukte bieten statische Lösungen (z.B. ein einfaches Temperaturmessgerät oder ein Barcode Scanner). Das modulare Handgerät ermöglicht eine Auswahl vieler Messgrößen. Aus einem Sortiment von unterschiedlichen Messmodulen kann sich der Kunde für seine spezielle Anwendung ganz individuell das gewünschte Handmessgerät zusammenstellen. Messaufgaben, die bisher nur durch mehrere unterschiedliche Geräte realisiert werden konnten, sind nun innerhalb des Funktionsumfangs eines Gerätes verfügbar.
Gerätetyp 2 – Standscanner für die genauere Qualitätsanalyse von Lebensmitteln

Abbildung 6: Stationäres Gerät mit aktiven Display
Gerätetyp 2 wird ein stationäres Messsystem (Standgerät) sein, das durch hohe Genauigkeitsanforderungen der optischen Analysemethode und empfindliche Messmethodik, basierend auf spektralanalytischen Verfahren, definiert ist. Durch die hohe Genauigkeitsanforderung der Raman- und Fluoreszenzmessungen ist die Messung in einem geschlossenen System notwendig. Die Messproben, in Form eines Abstriches, werden innerhalb des Messgerätes analysiert.
Das stationäre Gerät besteht aus
Spektrometern, Anregungslasern und Abbildung 6: Stationäres Gerät mit aktiven Display einem Gehäuse. Es erlaubt die drahtlose
Kommunikation zu einem PC, Tablet-PC und einem Smart Phone, wo die Daten weiterverarbeitet werden können.
Mit Hilfe eines Abstrichs steigt die Anzahl der möglichen Messobjekte (Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse, Flüssigkeiten). In dem geschlossenen System, welches den Abstrich analysiert, können Bakterien selektiert und Zustände von Stoffen bzw. Lebensmitteln erkannt werden. Es werden Abstriche für unterschiedliche Analysen angeboten. Einerseits können sie biologisch aktiv sein und so eine genaue Analyse von bestimmten gesundheitsschädlichen Bakterien oder Keimen (z.B. Salmonellen,Dioxin,e-Kohli, …) ermöglichen, andererseits können sie neutral sein, wie es z.B. für die Bestimmung der Gesamtkeimzahl notwendig ist.
Die Genauigkeitsanforderungen spektraler Analyse erfordern ein abgeschlossenes System. Erzeugt werden muss eine immer gleiche Messumgebung (gleiche Lichtverhältnisse, konstante Temperatur, keine Positionsabweichung der Anregungswellenlänge während der Messung u.v.m..
Durch die abgestimmten Spektrometer können Spektren direkt ausgewertet und Aussagen zu Stoffzuständen und -veränderungen getroffen werden. Die Spektrometer sind so ausgelegt, dass sie den zur Lebensmittelanalyse erforderlichen Spektralbereich abdecken.
Durch das stationäre Messsystem sollen mit zertifizierten mikrobiologischen- und chemischen Laboruntersuchungen vergleichbare Ergebnisse möglich werden, wobei diese dann direkt vor Ort und ohne Wartezeit vorliegen. So können Lagerkosten und -zeit gespart werden, teure Laboruntersuchungen werden hinfällig und die Anwendungsvielfalt ist sehr vielfältig. Zudem erlaubt das kompakte System trotz stationären Charakters den mobilen Einsatz. Es werden zur Veröffentlichung zwei Messmodi zur Verfügung stehen.
Messmodus eins wird eine wissenschaftliche Darstellung der Messergebnisse in Form von Spektren, angezeigt auf einem Touch- Display, ermöglichen.
Messmodus zwei wird eine benutzerfreundliche Anzeige der Ergebnisse, nach deutschen und europäischen Qualitätsanforderungen, ermöglichen. Die Handhabung, Bedienung und Auswertung der Ergebnisse erfordert somit kein Fachpersonal oder besondere Kenntnisse.
Wenn die Entwicklung von stationären Messsystemen mit hohem Funktionsumfang realisiert ist, werden ergänzend zum Erwerb des Messgeräts auch Dienstleistungen angeboten, die die Betreuung der Messgeräte, aber auch Wartung und Pflege beinhalten. Für bestimmte Messaufgaben benötigtes Verbrauchsmaterial (für verschiedene Bakterienarten unterschiedlich aktivierten Abstriche) wird ebenfalls vertrieben, aber in Zusammenarbeit mit dem Institut für Produktqualität (IFP) hergestellt.
Die langfristige Vision, deren Realisierung im Jahr 2016 geplant ist, ist ein aus optischen, akustischen und elektronischen Messmodulen zusammengesetztes Messsystem, das verschiedene Lebensmittelarten und entsprechende Schadstoffe durch die Kombination dieser Analyseverfahren zuverlässig erkennt und bewertet. Die Verifizierung der Messergebnisse erfolgt in Kooperation mit dem Max-Rubner Institut, dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Institut für Produktqualität. Gleichzeitig ist geplant, Normen anzumelden. Damit besteht die Möglichkeit, zertifizierte Produkte zu realisieren und sich von potentiellen Konkurrenten abzuheben. Weitere Informationen sind nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln nötig.
Zielgruppe
Zielgruppen sind die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie, die amtliche Lebensmittelkontrolle und Lebensmittellabore.
Die ersten Kunden für das mobile Messgerät sind im Bereich des Wareneingangs der Lebensmittelketten zu akquirieren. Der Wareneingang benötigt eine Temperaturmessung, Barcode Scan, PH-Wert Bestimmung und eine drahtlose Kommunikation zu einem Wareneingangs-Terminal, dass gemessene Daten automatisch archiviert. Zurzeit werden dort ein Temperatur- Messgerät und ein Barcode- Scanner separat betrieben und die Daten für die Temperaturmessung per Hand in das Terminal eingetragen. Der Handscanner bietet eine All-in-One Lösung und verbessert den Workflow im Wareneingang der Handelsketten. Somit kann die Geschwindigkeit der Lebensmittelabfertigung erhöht und Kosten gespart werden.
Ein profitabler Einstieg in den Markt, für das stationäre Messgerät, wäre die fleischherstellende Industrie (siehe Marktanalyse). Weitere Zielgruppen sind die Tiernahrungsindustrie, Pharmaindustrie, Systemgastronomie und die Medizintechnik. Mit unseren Produkten sehen wir uns aber auch in der Lage, einen neuen Markt für Geräte zum direkten Verbraucherschutz zu erschließen. Der Rest des Absatzes ist nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Ausblick
Auch Tierliebhaber könnten eine Zielgruppe sein. Lebensmittel für Haustiere spielen eine wesentliche Rolle. Tierliebhaber sind bereit, in eine adäquate Versorgung ihrer Tiere zu investieren. Eine Kombination für eine Lebensmittelanalyse bei der Versorgung für Tier und Mensch eröffnet neue Applikationsfelder.
In der Medizintechnik kommen die spektraloptische Analyse von Heilungs- und Alterungsprozessen als weitere Anwendungsgebiete in Betracht. Zum Beispiel bei der Heilungs-Kontrolle von Wunden oder der Kontrolle von Hauterscheinungen.
Der Endverbraucher kommt ebenfalls langfristig als Kunde in Betracht. Z.B. in Einbauküchen integrierte Messsysteme können Aussagen über den Zustand von Lebensmitteln liefern, Menschen vor gesundheitsschädlichen Keimen schützen und der frühzeitigen Entsorgung von Lebensmitteln vorbeugen.
Ein weiteres Szenario wäre der Einsatz stationärer Messsysteme im Verkaufsbereich innerhalb von Lebensmittelmärkten. Die Überprüfung von Lebensmitteln auf Schadstoffe und Inhaltsstoffe vor dem Kauf, könnten den Verbraucher und die Lebensmittelbranche vor weiteren Skandalen schützen.
Kundennutzen
Die Qualität von Lebensmitteln ist für Bürger und staatliche Behörden von höchster Bedeutung.
Kundennutzen durch das Konzept des Handgerätes für die Qualitätsanalyse von Lebensmittel:
Der Kunde stellt sich aus einem Sortiment an unterschiedlichen Modulen, sein individuelles Messgerät zusammen. Neue Anforderungen an das Qualitätsmanagement können schnell und günstig umgesetzt werden, da nicht mehr neue Geräte gekauft werden müssen, sondern nur noch ein Modul ergänzt oder per Plug & Play ausgetauscht werden kann.
Der Kunde hat nicht mehr viele Geräte, um seine Qualitätsanforderungen zu überprüfen, sondern nur noch ein Gerät. Dadurch sinken die Kompatibilitätsprobleme und durch den automatisierten Ablauf spart es Zeit bei der Durchführung der Messung. Für bestimmte Messaufgaben sind Gehäuse mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie z.B. ein wasserdichtes Gehäuse, erforderlich. Diese Gehäuse werden nach Kundenwünschen entwickelt und weiter vertrieben. So ergibt sich auch ein Sortiment an unterschiedlichen Gehäusen. Der potentielle Kundenkreis wird so stark vergrößert und eine Abhängigkeit von Einzelkunden weitgehend vermieden.
Kundennutzen durch das Konzept des Standgerätes für die Qualitätsanalyse von Lebensmittel:
Die Messwerte werden innerhalb von Minuten angezeigt. Die Container-Standzeiten an Häfen, die durch die Lebensmittelüberprüfung in Lebensmittellaboren entstehen verringern sich immens! Hier geht es um Millionenbeträge pro Tag. Die Kosten für das Standgerät sind im Vergleich zum Nutzen, kaum erwähnenswert (Zitat eines EDEKA Kaufmanns.).
Durch ein einfaches Software Update können neue Lebensmittel auf Qualität überprüft werden, ohne die Hardware verändern zu müssen oder sich gar ein neues Gerät anlegen zu müssen.
Entwicklungsstand
Eine marktfähige Lösung spiegelt sich in der Kombination und Auswahl geeigneter Komponenten wieder, die durch Variantenvielfalt der Komponenten adäquat angeboten wird. Die Auswahl der Komponenten in ein Systemkonzept sowie deren Überführung in ein reales System ist die Kompetenz unseres FooTrix-Teams. Die Team-Mitglieder Hr. Gerritzen, Herr…., Herr. … und Herr … haben bereits am Fraunhofer IZM im Projekt FreshScan eine Vorversion Handgerätes entwickelt. Es sind daher umfangreiche Kenntnisse über die zu entwickelnden Messsyteme vorhanden.
Weiterhin wurden wichtige Vorarbeiten, wie die Detektion von Porphyrinen auf spektraloptischem Weg geleistet.
Der Gerätetyp 1 befindet sich derzeit im Vorprototypen Stadium. Das Gerätekonzept und erste Umsetzungen der Module sind festgelegt. Derzeit wird die Elektronik für die ersten Module (Temperaturmessung, Barcodeerfassung und Pophyrindetektion) prototypisch umgesetzt und in Betrieb genommen. Im Anschluss erfolgten die Entwicklung der Systemelektronik und die Erprobung des Gesamtsystems. Parallel zur Elektronikentwicklung wird die Softwareentwicklung vorangetrieben. Auch erste Designstudien für das Gehäuse sowie die einzelnen Module existieren. Diese werden im nächsten Schritt in einem Rapidprototyping-Prozess kostengünstig gefertigt.
Am Ende des Jahres 2012 müssen mehrere Prototypen fertiggestellt sein. Mit diesen Prototypen wird die Porphyrinmessung von externen Partnern, wie dem Fraunhofer IZM und dem xxx > (Diese Information ist nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.) verifiziert. Mit den Prototypen wird dann ebenfalls Kundenakquise betrieben. Die Prototypen werden in Hinblick auf die Markreife vom TÜV geprüft. Weiterhin muss eine EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) – Prüfung durch den VDE vorgenommen werden. Die Marktreife für den Gerätetyp 1 mit den 3 Grundmodulen (Temperatur, Barcode, Porphyrine) wird für Mitte 2013 anvisiert.
Gelangt der mobile Handscanner zur Marktreife, werden weitere Module, wie das PH- Wert oder das Dioxin Modul entwickelt. Über Entwicklungsprojekte mit Kunden können auch kundenspezifische Messsysteme und –Module hergestellt und vertrieben werden. Zeitgleich mit der Entwicklung von weiteren Modulen beginnt die Entwicklung des erheblich umfangreicheren und in der Präzision gesteigerten zweiten Gerätetyps, des Standgeräts. Hierfür existieren bisweilen nur Konzeptvorschläge.
Die Entwicklungskosten sind momentan nur reine Materialkosten, da die verantwortlichen Teammitglieder die Entwicklung in ihrer Freizeit durchführen. Ab dem Prototypenstadium entstehen weitere Kosten für die Zertifizierung und die externe Verifizierung des Messverfahrens. Auch Personalkosten für die Teammitglieder können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr vernachlässigt werden, da die Überführung des Prototypens in die Marktreife nicht mehr in der Freizeit zu bewerkstelligen ist.
Entwicklungsrisiken bestehen vor allem bei der Porphyrindetektion und der optischen PH-Wert Erfassung, da diese grundlegend neue Messverfahren im Lebensmittelbereich sind. Dass die Porphyrindetektion auf optischem Messweg erfolgen kann, wurde im Projekt FreshScan am Fraunhofer IZM bereits nachgewiesen. Trotz dieser Erkenntnisse sind weitere Testreihen und die Verifikation durch externe Partner notwendig. Für die Entwicklung weiterer Module wie das Dioxin- , Salmonellen- und Pathogen-Modul sind wir auf die entsprechenden optischen Signaturen angewiesen. Diese werden jedoch durch unseren Partner, das xxx > (Diese Info ist nicht Bestandteil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.) zur Verfügung gestellt.
Nach unserem Kenntnisstand, siehe dazu Kapitel 3 Marktanalyse – Wettbewerber, gibt es derzeit kein vergleichbares Produkt. Es gibt auf der einen Seite professionelle PDAs für den Wareneingang und die Logistikkette, die mit verschiedenen Kommunikationsmodulen, wie RFID, Bluetooth und WLAN bestückt werden können. Diese können jedoch keine Temperatur oder Güte von Fleischprodukten bestimmen. Auf der anderen Seite gibt es professionelle mobile Laborgeräte, welche für die Bestimmung der Fleischgüte unter Umständen geeignet sind. Diese Laborgeräte sind jedoch hochkomplex in der Bedienung und äußerst empfindlich gegenüber Störeinflüssen. Sie sind damit nicht für den rauen Handels- und Logistikalltag geeignet. Der Gerätetyp 1 von FooTrix hingegen wird beide Geräteklassen in einem Produkt vereinen.
Alle benötigten Systemkomponenten sind frei auf dem Markt erhältlich und unterliegen keinen Nutzungsbeschränkungen. Das Systemkonzept wird über eine Gebrauchsmusteranmeldung geschützt. Zurzeit sind noch keine Entgegenhaltungen bekannt. Für die Entwicklung weiterer Module in Kooperation mit dem Fraunhofer IZM und dem FBH sind Patentanmeldungen geplant.
Durch gezielte Projekte mit unseren Partnern wie dem Max- Rubner Institut (MRI) und dem Institut für Produktqualität (IFP) halten wir unseren Wissensvorsprung gegenüber der Konkurrenz. Zudem können wir durch die intensive Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten wie dem FBH und dem Fraunhofer IZM neueste technische und wissenschaftliche Erkenntnisse erhalten, die Forschung für uns nutzen und schnellst möglich neue Verfahren in den Markt überführen.
Marktanalyse
Gesamtmarkt und Branche
Der Markt für unsere Messgeräte entspricht allgemein betrachtet dem der Lebensmittelsicherheit. 2010 betrug der globale Markt für mikrobiologische Lebensmittelsicherheit 0.8 Mrd.€. Bis 2015 wird sich der Markt mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 10.48% auf 1.89 Mrd.€ vergrößern. (Für alle Angaben dieses Paragraphen: Global Food Safety Testing Market by Contaminants, Technology, Food Types, Geography: Trends & Forecast (2010 – 2015).)
Tests auf Pathogene, d.h. Krankheitserreger, stellen den größten Anteil sowohl in Bezug auf Umstatz als auch hinsichtlicher der Testanzahl dar. Der Trend geht zu einer Vergrößerung dieses Marktsegments, wobei in diesem Bereich ein Wachstum
von 4.2% bis 2015 prognostiziert wird. Untersuchungsobjekte stellen vor allen Dingen Salmonellen (40%), aber auch Listerien und E-coli-Bakterien dar. Letzteren wird das größte Wachstumspotenzial mit xx% von 2010 auf 2015 zugerechnet. Die hohen Wachstumsraten verdeutlichen die hohe Marktdynamik, woraus sich ein steigendes Marktpotenzial sowohl national und international ableiten lässt. Der Fleischindustrie wird im Bezug auf Lebensmittelsicherheitstests die größten Wachstumschancen zugeschrieben. Es wird mit einem Wachstum von ca. 6 Prozent bis 2015 gerechnet.
Marktsegmentierung
Die Akteure der Lebensmittelsicherheit, die im Bezug auf Frischeprodukte agieren, sind für uns von großer Bedeutung. Gerade in diesem Bereich sind unsere Messgeräte von besonders hohem Nutzen. Entsprechend unserer durchgeführten Marktstudie konzentrieren wir uns zu Anfang der unternehmerischen Tätigkeit vornehmlich auf die fleischproduzierende und –verarbeitende Ernährungsindustrie, die mit einem Umsatz von 37,51 Mrd€ 2011 den größten Anteil (über 23%) in der Lebensmittelindustrie in Deutschland darstellt.(Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie, Bundesverband der deutschen Fleischwarenindustrie e.V. – Umsatzanteile der Branchen der Ernährungsindustrie 2011.)
Die für uns relevanten Marktakteure können hinsichtlich zweier Kriterien gegliedert werden. Zum einen im Hinblick auf ihre Gesetzmäßigkeit und zum anderen in ihrer Beteiligung in der Wertschöpfungskette der Fleischindustrie.
Im Bezug auf die Gesetzmäßigkeit lassen sich Marktsegment 1 und 2 identifizieren:
Marktsegment 1: Amtliche Lebensmittelüberwachung
Hier handelt es sich um gesetzlich vorgeschriebene Lebensmitteluntersuchungen mit rechtlicher Aussagekraft. In diesem Bereich arbeiten Unternehmen mit externen Laboren zusammen, welche mit amtlich zertifizierten Methoden, Lebensmittelproben untersuchen. Die amtliche Lebensmittelüberwachung überprüft stichprobenartig die unternehmensinternen Dokumente auf ihre Rechtswirksamkeit.
Die amtliche Lebenskontrolle stellt sich in Deutschland wie folgt dar:
- xxx > > (Diese Information ist nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.) Proben wurden 2009 untersucht
- Davon wurden 57.730 beanstandet
- Die Warengruppe Fleisch hat die höchste Beanstandungsquote mit 18,3%
- 19,2% waren Verstöße in Bezug auf mikrobiologische Verunreinigungen
Marktsegment 2: Betriebliche Eigenkontrolle
In diesem Bereich erfolgt die zentrale Steuerung aller Aktivitäten rund um das Qualitätsmanagement in den Betrieben. Dieser Umstand wurde durch die europäische Gesetzgebung – im Speziellen durch die Verordnung Nr. 852/2004 – ausgelöst. Danach ist es im Rahmen der Eigenkontrolle für die Unternehmen der Lebensmittelindustrie verpflichtend, ein HACCP-Konzept zu besitzen. Bestandteile des Konzeptes sind die Wareneingangskontrolle, Stichprobenuntersuchung, Qualitätsüberwachung und –sicherung. Insbesondere große Fleischbetriebe tragen den gesetzlichen Anforderungen mit eigenen Qualitätsstandards Rechnung.
(HACCP bedeutet Hazard Analysis and Critical Control Points (Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte). Es ist ein Verfahren, keine Norm oder Gesetzesgrundlage, welches Unternehmen verpflichtet Prozesse in der Produktionskette zu kontrollieren, bei denen ohne Überwachung ein nicht aktzeptables Gesundheitsrisikio für den Konsumenten entstünde. Die Hauptziele des HACCP-Konzeptes sind die Sicherung der Verbrauchergesundheit, die Schaffung einheitlicher Hygieneregeln sowie die Sicherung der Herstellung, Behandlung und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln.)

Abbildung 8: Wertschöpfungskette der fleischproduzierenden und –verarbeitenden Ernährungsindustrie.
Mögliche Einsatzgebiete in der Wertschöpfungskette:
- Schlachtung: Temperatur- und PH-Wert-Kontrolle
- Zerlegung: Temperaturkontrolle und Entnahme von Proben
- Verarbeitung: Temperaturkontrolle und Entnahme von Proben
- Handel: Temperaturkontrolle und Entnahme von Proben
- Verbraucher: Temperaturkontrolle und Mindesthaltbarkeitsdatum
Fleischbetriebe
Anhand von Aussagen der großen Verbände in Deutschland (Deutscher Fleischerverband e.V. und Verband der deutschen Fleischwirtschaft) lassen sich Fleischbetriebe in zwei Gruppen einteilen:
Fleischerhandwerk | Fleischindustrie |
---|---|
Umsatz: 15,74 Mrd.€ | Umsatz 32 Mrd.€ |
Anzahl mittelgroßer Betriebe: 1 749 | Anzahl der Unternehmen: 200 |
Anzahl kleiner Betriebe: 4 353 | Anzahl der Produktionsstätten: 280 |
Absatzpotenzial Fleischerhandwerk:
Gemäß unserer Marktstudie untersucht ein mittelgroßes Unternehmen aus dem Fleischerhandwerk zwei mikrobakterielle Proben pro Jahr pro Fleischware. Im Durchschnitt stellt solch ein Unternehmen 200 unterschiedliche Fleischwaren her. Die Kosten einer Probe liegen bei ca. 25€ je Probe. Die jährlichen Probekosten eines Unternehmen liegen dementsprechend bei 10 000€.
Wir gehen davon aus, dass wir pro mittelgroßes Unternehmen je einen Handscanner verkaufen können, d.h. insgesamt xxxx > (Diese Information ist nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.) Stück. Standgeräte könnten eventuell ebenfalls in Betracht gezogen werden, sind aber aus Vorsichtsgründen vorerst nicht berücksichtigt.
Den kleineren Betrieben (insgesamt 4353) wird nach unserer Einschätzung ebenfalls ein Handscanner reichen. Problematisch ist hier die Preisfindung, da Kleinbetriebe innerhalb einer Preisspanne von 600 bis 1.000 Euro über die Innung pro Jahr unbegrenzt viele Proben abgeben können ( Z.B. Sächsischer Fleischinnungsverband). Um zusätzlich über 4000 Geräte vermarkten zu können, muss ein attraktiver Preis gesetzt werden. Mehr infos nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Absatzpotenzial Fleischindustrie:
Die Fleischindustrie verarbeitet ca. 8 Millionen Tonnen Fleisch pro Jahr (Allgemeine Fleischer Zeitung Spezial, Top Unternehmen 2010), wobei Schweinefleisch ca. 2/3, Rind-& Geflügelfleisch zusammen 1/3 des Marktes ausmachen.
Im Jahr 2010 wurden ca. 3.7 Mio Rinder und 58.1 Mio Schweine geschlachtet. Davon werden ca. jedes 100ste Rind und jedes 150ste Schwein mikrobakteriell untersucht. Ein führender Marktteilnehmer wie die Vion-Gruppe untersucht pro Jahr in etwa 40 000 Tiere, wodurch jährliche Probekosten von 1.36Mio € anfallen. (Interview mit Vion)
Gemäß unserer Markttudie sind die führenden Unternehmen der Fleischindustrie bereit, pro Produktionsstätte 2 Standgeräte und eventuell zusätzlich Handscanner zu installieren. Bei insgesamt 280 Produktionsstätten sind das 560 Standgeräte.Wir gehen vorsichtig mit einer Absatzschätzung von ein bis zwei zusätzlichen Handgeräten pro Produktionsstätte aus.
Lebensmitteleinzelhandel
Die großen Lebensmitteleinzelhändler (LEH) besitzen eigene Fleischverarbeitungsbetriebe, wie z.B. Edeka mit Südfleisch oder Rewe mit Wilhelm Brandenburger. Interne Untersuchungen sind mit hohem Aufwand verbunden, so dass zum jetzigen Stand lediglich Temperaturmessungen erfolgen. Anhand geführter Interviews konnte großes Interesse gegenüber dem Handscanner ermittelt werden. Edeka ist bereit, Feldtests entlang aller Stufen der Wertschöpfungskette mit dem Handscanner durchzuführen. Anwendungsbereiche sind vor allen Dingen Supermärkte mit eigener Fleischverarbeitung und die Fleischtheke.
Supermärkte werden von Qualitätsbeauftragten einmal jährlich geprüft. Bei insgesamt 35000 Supermärkten deutschlandweit (Top 10 LEH 2010) kann ein Absatzpotenzial von ca. xxx > > (Diese Information ist nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.) Handgeräten identifiziert werden.
Die Einführung von Handscannern an den Fleischtheken der Supermärkte ist ebenfalls anvisiert, was langfristig zu Absatzmengen von über 30 000 Stück impliziert. Mehr Informationen sind nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.
Systemgastronomie
Die Lieferantenstruktur ist in der Systemgastronomie sehr unternehmensabhängig. So bezieht McDonalds direkt vom Verarbeiter (ESCA Foodsolution), Blockhouse von der eigenen Fleischerei und Maredo aus dem Handel seine Waren. Blockhouse untersucht das Fleisch ausschließlich am Wareneingang, während bei Maredo das Fleisch bereits in Argentinien und anschließend stichprobenartig an eintreffenden Containern geprüft wird. Unabhängig vom Zeitpunkt der Proben, müssen die Systemgatronomen 4 bis 5 Tage auf die Probenergebnisse warten. Ein Einsatz in den jeweiligen Filialen der Systemgastronomie ist denkbar und stößt auf starkes Interesse zumal auch verpacktes Fleisch untersucht werden kann (im Falle von Maredo wichtig, da somit sie Ware direkt an den Kunden geliefert werden kann).
Unter der Annahme, dass jede große Filiale einen Handscanner benötigt, rechnen wir mit einem potentiellen Absatz von ca. 4.000 Geräten (http://www.lebensmittelzeitung.net, Top 10 LEH 2010)
Logistikunternehmen
Im Bereich der Logistikunternehmen werden zunehmend zusätzliche Dienstleistungen angeboten, die über den Transport der Waren selbst hinausgehen und dem Kunden einen Mehrwert liefern. So werden Aufgaben, die eigentlich im Bereich des Kunden liegen, auslagert. Dazu zählt heutzutage u.a. die Messung der Temperatur, die an sich eine transportfremde Aufgabe ist (sogenannte Value-Added-Services). Wir rechnen in den nächsten Jahren mit einer starken Zunahme dieser Service- Erweiterungen innerhalb der Logistik.
Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit des mobilen Handgeräts rechnen wir hier mit Absatzmöglichkeiten, insbesondere bei den großen Logistikern, wie z.B. Havi Logistics (Distributionsvolumen 2,4 Mio. Tonnen bei 48 Distributionszentren) oder Dachser Intelligent Logistics (Umsatz 3,2 Mrd. Euro bei einem Distributionsvolumen von 29,4 Tonnen und 306 Distributionszentren) (Die Kennzahlen sind den jeweiligen Geschäftsberichten der Unternehmen von deren Webseite entnommen.)
Private Labore
Die privaten Labore sehen wir aus Sicht unseres Unternehmens weniger als Konkurrenz, denn als Partner. Diese arbeiten sowohl im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrolle als auch für die amtliche Lebensmittelüberwachung. Deutschlandweit gibt es ungefähr 90 unabhängige Labore mit dem Schwerpunkt Lebensmittelanalyse. Die Beauftragung dieser Labore, direkt beim Kunden Proben zu entnehmen, erfolgt zurzeit nur selten. Demnach würde die Nutzung unserer Geräte das Angebot der Labore erweitern bzw. optimieren. Dabei gehen wir davon aus, dass wir pro Labor einen Handscanner vertreiben können.
Amtliche Lebensmittelüberwachung
Die Durchführung der amtlichen Lebensmittelüberwachung liegt im Zuständigkeitsbereich der Länder. Bundesweit gibt es 431 Veterinärbehörden. In Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben wurden bei Rindern und Schweinen ca. 10.500 mikrobiologische Laboruntersuchungen. Hinzu kamen 410.000 Laboruntersuchungen zum Nachweis von Rückständen und Tierkrankheiten (Bezirksämter Berlin).
Durch die Vielzahl der Funktionen unserer Geräte können viele Prozessschritte des aktuellen Verfahrens vereinfacht und effizienter gestaltet werden. Insgesamt ist eine Absatzmenge von einem Standgerät pro Behörde denkbar, wobei auch Handgeräte in Betracht gezogen werden können. Der entscheidende Faktor, um unsere Geräte innerhalb der amtlichen Lebensmittelüberwachung absetzen zu können, ist die Aufnahme des Geräts in die amtliche Methodensammlung.
Fazit Marktpotenzial
Anhand der oben aufgeführten Marktanalysen pro Zielgruppe sind folgende potenziellen Absatzmengen für den Handscanner und das Standgerät ermittelt worden:
Die Tabelle ist leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.
Wettbewerber
Die Wettbewerber im Markt der Lebensmittelsicherheit lassen sich in 3 Bereiche gliedern:
- Private Labore und Veterinärmediziner
- Anbieter von Schnellmessmethoden
- Globale Hersteller im Bereich der Lebensmittelmikrobiologie
Private Labore und Veterinärmediziner
Wie im vorherige Kapitel bereits beschrieben, stellen private Labore und Veterinärmediziner eine potenzielle Zielgruppe als auch Wettbewerber am Markt dar. Neben den üblichen Methodenverfahren, bieten diese eine breit angelegte akademische Dienstleistung im Bereich der Lebensmittelsicherheit an. In Deutschland sind ungefähr 90 private Labore aktiv, allerdings stellen sie nur einen geringfügigen Marktanteil dar. Mehr Informationen nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln bestimmt.
Akteure von Schnellmessmethoden
Diese Marktteilnehmer haben sich im Bereich von Schnellmethoden spezialisiert und bieten Messinstrumente und Analysegeräte an, die Prüfverfahren vor Ort ermöglichen. Geprüft wird vorrangig auf Temperatur und PH-Wert.
>> Steckbriefe nicht Teil dieses Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Globale Hersteller im Bereich der Lebensmittelmikrobiologie
Der Markt für Lebensmittelsicherheit wird größtenteils durch international agierende Konzerne versorgt, sogenannte Global Player. Sie besitzen große Marktanteile und bieten gleichzeitig eine breite Palette von Produkten an.
Wettbewerbssteckbriefe der bedeutendsten globalen Wettbewerber sind nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln:
Zusammenfassend handelt es sich bei den vorgestellten Wettbewerbern um global agierende Konzerne mit hohen Forschungs- und Entwicklungsressourcen. Es herrscht enger Kontakt zur wissenschaftlichen Community und es werden zielgerichtet Infrastrukturen in den Unternehmen und Betrieben aufgebaut, die Marktbarrieren darstellen. Mit Vorsicht ist Thermo-Fischers Akquisition von Ahura Scientific zu beobachten. Sie könnte zu einem direkten Konkurrenten im Bereich spektroskopischer Handmessgeräte führen. Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.
Markteintrittsbarrieren
Im Bereich der Marktbarrieren haben wir mehrere Faktoren identifiziert, die den Markteintritt erschweren können. Dazu zählen der Kapitalbedarf seitens unseres Unternehmens, die Umstellkosten für unsere Zielgruppe und staatliche Restriktionen. Weitere Infos werden nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Kapitalbedarf
Um unsere Produkte erfolgreich am Markt platzieren zu können, benötigen wir Kapital für die Weiterentwicklung unserer Geräte. Im Vordergrund stehen die Funktionalitätserweiterung (u.a. Aktualisierung von Spektren) und die Gerätemodularität, um eine haargenaue Anpassung an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen erfüllen zu können.
Zudem planen wir Feldversuche für unsere Geräte, die Vorleistungen durch unser Unternehmen erfordern. Die Zertifizierung unserer Messgeräte und die Aufnahme in die amtliche Methodensammlung benötigt ebenfalls einen zusätzlichen Kapitalbedarf.
Weiterhin ist für unser Unternehmen eine Vertriebsstruktur aufzubauen, die mit Aufbau von Vertriebskanälen und längerfristig mit der Einstellung von Vertriebspersonal einhergeht.
Weitere Informationen sind nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Umstellkosten
Durch das Umstellen der Kunden auf den Freshscanner entstehen zusätzliche Kosten, die diese eventuell davon abhalten, den Freshscanner zu nutzen. Wie bereits erwähnt, sind Infrastrukturen in den Unternehmen vorhanden, die auf vorhandene Messgeräte abgestimmt sind. Prozessumstellungskosten, die Anbindung der Geräte an das vorhandene IT-System und Personalschulungskosten müssen berücksichtigt werden. Hier ist eine Unterstützung unsererseits als zusätzliche Dienstleistung vorgesehen, um Produkt und Service aus einer Hand anbieten zu können.
Mehr Informationen sind nicht Bestandteil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Staatliche Restriktionen
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markteintritt ist die Validität und Zuverlässigkeit unserer Messgeräte und deren Messergebnisse. Um dies garantieren zu können, ist eine Aufnahme unserer Geräte in die amtliche Methodensammlung und eine Zertifizierung der Methode unabdingbar. Dies erfordert ebenfalls finanzielle Mittel. Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln
Marketing-Mix
Produktpolitik
Die Produktpalette wird anfangs aus einem Basismodell bestehen, welches sich auf den Lebensmittelhandel konzentriert. Die Komponenten Barcode-, Temperaturerfassung und Porphyrinmessung sowie WLAN als Kommunikationsschnittstelle sind fester Bestandteil des mobilen Systemkonzepts. Optional soll die Komponente PH- Werterfassung das Systemkonzept ergänzen. Zusätzlich optional werden als weitere Funkschnittstellen RFID und Bluetooth angeboten.
Das Standgerät visiert Lebensmittellabore und Lebensmittelkontrollen an. Dieses Gerät analysiert mittels verschiedener optischer Verfahren, z.B. mit Hilfe von Raman- und Fluoreszenzspektroskopie, den Abstrich von verschiedenen Fleischsorten. Der Abstrich muss in einem abgeschotteten Raum innerhalb des Gerätes, der einfach zu reinigen ist, analysiert werden. Aufgrund dieser Tatsache und der Komplexität der Messverfahren wird dieses Gerät nicht mehr mobil sein, sondern als Tischgerät konzipiert (s. Abbildung9: Tischgerät). Hier ergibt sich allerdings ein weiteres Geschäftsfeld, die Vermarktung von Zubehör, z.B. die Plättchen für den Abstrich und spezielle Reinigungsmittel für den Analyseraum.
Aufgrund der verwendeten Analyseverfahren können Bakterien, Krankheitserreger und andere ungewollte Stoffe sofort erkannt werden sobald ihre optische Signatur bekannt ist. Diese Signaturen werden z.B. von Partnern wie dem MRI zur Verfügung gestellt. Sie werden bei uns in eine Datenbank eingepflegt, die die Geräte per Internet abrufen und sich aktualisieren können. Auch hier ist ein weiteres Geschäftsmodell für die Vermarktung durch Updates / Aktualisierungen denkbar, z.B. pro Signatur eine Gebühr oder ein Monats-Abo. Damit wird der Nachfrage von zertifizierten Modellen Rechnung getragen.
Die Angebotspalette erstreckt sich daher über mehrere Produkte, die zeitversetzt in den Markt eingebracht werden. Die Produkte visieren unterschiedliche Kundengruppen mit den jeweiligen Anforderungsprofilen an.
Preispolitik
Grundsätzlich gibt es derzeit keine direkten Konkurrenzprodukte auf dem Markt. Aus einer aktuellen Berechnung der Komponten entstehen Materialpreise von etwa xxxx € an. Hinzugerechnet werden muss die Softwareprogrammierung, Inbetriebnahme und Gehäuseintegration. Wir rechnen mit einem Gesamtaufwand von xxxx€. (Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.)
Für die Markteinführung werden wir den Gesamtaufwand mit einem Faktor x-x multiplizieren. Dieser begründet sich in den Vertriebs-, Personal- und Produktionskosten, Vertriebskosten, Zinsen sowie den Forschungs- und Entwicklungskosten. Daraus ergibt sich ein Endpreis in Höhe von etwa xxxx€. >Mehr Informationen nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht. Laut Marktanalyse würden Unternehmen bis xxxx€ für diese Art von Produkt zahlen. Damit liegen wir xxx€ darunter. Informationen nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.
Die Zusatzkosten fallen ebenfalls bei dem Tischgerät an. Bei diesem würden wir mit xxxx€ an den Markt herantreten, da der Forschungs- und Entwicklungskostenanteil höher zu bewerten sind.
Preisstrategie

Abbildung 9: Standgerät mit Anbindung an SmartPhone
Wir haben uns für die Skimmingstrategie entschieden, da noch keine Konkurrenzprodukte auf dem Markt existieren müssen wir keine Marktanteile sichern. Wir werden mit einem hohen Anfangspreis an den Markt treten, siehe Preisermittlung. Somit haben wir viel Spielraum den Preis notfalls nach unten zu drücken und können flexibel am Markt agieren. Eine Preissteigerung führt meistens zu einem Absatzrückgang. Wir haben mit der Einführung des Gerätes schon
Gewinne aufgrund der hohen Stückdeckungsbeiträge. Ein niedriger Preis könnte sich zusätzlich negativ auf unser Produkt und unser Vorhaben auswirken, da niedrige Preise minderwertige Qualität signalisieren.
Für Kunden mit einem größeren Auftragsvolumen können Sonderkonditionen ausgehandelt werden, da Vertriebskosten sowie Forschungs- und Entwicklungskostenanteile einmalig anfallen. Gestaffelte Rabatte bis zu 15% wären denkbar.
Kommunikationspolitik
Mit einem Demonstrator des mobilen Systems wird auf Lebensmittelmessen die erste Präsentation erfolgen. Die Präsenz wird durch einen Messestand mit Demonstration sowie Broschüren, die die Funktionalitäten der Produkte enthalten gezeigt. Die darauffolgende Resonanz bietet die Möglichkeit, eine Feinjustierung der Vorserie vorzunehmen. Es werden Vertriebsgespräche mit potentiellen Kunden geführt und abgewickelt. Ausgewählte Messen sind zum Beispiel die Food Safety, Anuga FoodTec, Ostpro Berlin oder die InterMeat.
Weitere Kommunikationsmittel sind selbstverständlich eine professionelle Internetpräsenz mit einem Webshop und Konfigurationsmöglichkeiten der Geräte.
Newsletter informieren über neue Produkte, Produktvariationen oder Updates. Zusätzlich bieten Newsletter die Möglichkeit, potentielle Kunden auf Messevertretungen hinzuweisen, auf denen neue Produkte vorgestellt werden.
Es ist geplant, durch Veröffentlichungen von Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten in Fachzeitschriften auf sich aufmerksam zu machen.
Aus einem abgeschlossenen Forschungsprojekt bestehen Kontakte zu renommierten Lebensmitteleinzelhandelsketten. Diese sind einerseits für kundenspezifische Entwicklungen wichtig, andererseits bieten Sie eine gute Absatzmöglichkeit durch vorhandene Netzwerkstrukturen. Als Testkunden sind die EDEKA-Group, Rewe und Kaufland im Gespräch mit uns. Metro zeigt bereits Interesse an einem Fleischscanner und würde sich als Testkunde zur Verfügung stellen.
Von der klassischen Werbung wie Fernsehen oder Radio werden wir zunächst absehen, da die Zielgruppe Endverbraucher für den Gerätetyp 1 nicht im Fokus liegt. Begründet wird dies durch die Marktanalyse sowie den relativ hohen Einstiegspreis aus Sicht der Endverbraucher.
Im zeitlichen Ablauf muss als Erstes die Internetpräsenz fertig gestellt werden. So können sich potentielle Kunden, die zum Beispiel auf Messeveranstaltungen geworben werden, schnell und umfassend über unsere Produkte und ihre Variationen informieren.
Ab der Fertigstellung des ersten Prototyps wird mit der Kundenakquise auf Messen begonnen. Zu diesem Zeitpunkt muss auch der Webshop fertiggestellt sein, damit Vorbestellungen getätigt werden können. Potentielle Kunden können neben den Informationen auf der Messe und im Internet einen direkten Präsentationstermin bei sich vereinbaren. Es wird ihnen dann der Prototyp, für ein auf den Kunden optimiertes Szenario, vorgestellt. Zusätzlich erfolgt eine Beratung über Modifikationsmöglichkeiten und kundenspezifische Weiterentwicklung.
Für diese Werbemaßnahmen sind Kosten für die Produktbroschüren und die Messestände zu berücksichtigen. Zu einem späteren Zeitpunkt entstehen zudem Kosten für einen Mitarbeiter im Vertrieb. Eine Bezifferung ist zum derzeitigen Zeitpunkt kaum möglich. Die Internetpräsenz bekommen wir kostengünstig von einer befreundeten Webdesignerin erstellt.
Distributionspolitik
Die Vertriebspolitik richtet sich in erster Linie an den Lebensmitteleinzelhandel. Die Produkte werden direkt über einen Webshop vertrieben (B2B). Über den Webshop kann eine Grundversion des Gerätes ausgewählt werden. Diese Grundversion entspricht in ihrem Funktionsumfang einem handelsüblichen PDA. Dieser Version können bis zu vier Erweiterungsmodule hinzugefügt werden. Zu Beginn wird es nur das Temperatur-, das RFID-, das Barcode- und das Porphyrin-Modul geben. Die Angebotspalette wird jedoch ständig erweitert, so dass die Kunden in kurzer Zeit eine größere Auswahl haben. Als weitere Module sind beispielsweise das Dioxin-, das PH- Wert-, das Pathogene- sowie ein Kamera-Modul geplant. Die neuen Module können auch in älteren Geräten nachgerüstet werden. Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Zusätzlich zum Webshop wird der Vertrieb über eigene Vertriebsmitarbeiter voran getrieben. Deren Aufgabe ist es, potentiellen Kunden unsere Produktpalette auf ihren speziellen Anwendungsfall hin zu demonstrieren und so den Kunden von unseren Produkten zu überzeugen. Eine weitere wichtige Aufgabe der Vertriebsmitarbeiter wird es sein, Kundenwünsche zu eruieren und die kundenspezifischen Entwicklungen zu forcieren, da dies über einen Webshop nur schwer möglich ist.
Der erste direkte Vertrieb erfolgt über die Gründungsmitglieder, insbesondere (Name nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.und Dr. xxx – Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht – sind hier zu nennen. Später wird der Vertrieb durch ein bis zwei zusätzliche Vertriebsmitarbeiter ergänzt. Die technische Qualifikation und Schulung der Vertriebsmitarbeiter wird durch die Gründungsmitglieder mittels Seminaren sichergestellt.
Eine weitere Option um schnell den Markt zu erschließen und längerfristig größere Mengen unserer Produkte abzusetzen stellen Großhändler von Messgeräten dar. Sie haben ein gut ausgebautes Vertriebsnetz und einen großen Kundenstamm, den unsere Produkte interessieren. Über das Vertriebsnetz der Großhändler ist es zudem recht einfach den internationalen Mark zu erschließen. So können Großhändler schon zum Markteintritt für eine große Nachfrage von unseren Produkten sorgen und auch zu einem späteren Zeitpunkt die Nachfrage konstant hochhalten.
Auf nationaler Ebene erfolgt der Vertrieb durch die Footrix GmbH. Bei EU-weitem und internationalem Vertrieb werden strategische Partnerschaften, z.B. mit Großhändlern wie xxxx > Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht – geschlossen. Für die Gewährleistung und Qualität des Fremdvertriebs müssen entsprechende Standards definiert werden. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, auf internationaler Ebene Patente zu besitzen und Normen zu definieren.
Wir rechnen im ersten Geschäftsjahr auf nationaler Ebene mit einem Absatzvolumen von xxx bis xxx > Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht < mobilen Systemen. Aufgrund des Marktpotentials sollte der Absatz in den folgenden Jahren stark steigen.
Gründerteam
Darstellung des Gründerteams
Das Gründerteam besteht aus sechs Personen, deren unterschiedliche Kompetenzen sich hervorragend ergänzen und es ermöglichen, im ersten Geschäftsjahr alle Aufgaben des Unternehmens zu erfüllen.
Die einzelnen Teammitglieder und ihre Fachgebiete sind nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Die Gründer haben sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten am Institut … kennen gelernt. Insbesondere während der gemeinsamen Arbeit am Projekt FreshScan, einem Entwicklungsprojekt für einen Handscanner zur Bestimmung der Güte von Fleisch, hat sich eine erfolgreiche und effiziente Arbeitsweise unter den Teammitgliedern etabliert. Dabei wurde die Verteilung der Aufgaben entsprechend der jeweiligen Stärken des Einzelnen erfolgreich umgesetzt. Auch in Nachfolgeprojekten im Bereich der Lebensmittelanalytik und -logistik wurden die Kompetenzen erweitert.
Durch ihr Studium der technischen Informatik, der Mikrosystemtechnik, des Maschinenbaus, der Konstruktionstechnik, der Physikalischen Optik und Photonik, der Mikrosystemtechnik und der Betriebswirtschaftslehre bringen die Teammitglieder die erforderlichen technischen Kompetenzen, die zur Realisierung dieses Vorhabens notwendig sind, mit. Durch die jahrelange Zusammenarbeit hat sich bei jedem ein hohes Verständnis für die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Aufgabengebieten entwickelt und das Team ist hervorragend aufeinander eingespielt.
In das Arbeitsgebiet von Herrn – der Name der Person ist nich Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. – fallen der Schaltungsentwurf inklusive Baugruppenauswahl und das Layout/Design von komplexen, mehrlagigen Leiterplatten. Die Zielapplikationen waren bisher Prototypen im Bereich eingebetteter Funklösungen wie Bluetooth, GSM, RFID und GPS sowie die Realisierung von Echtzeitsystemen. Die Firmware Programmierung der Ziellösungen sowie die Entwicklung graphischer Oberflächen (GUI) zur Visualisierung von Datenströmen gehören ebenso zu seinem Aufgabenfeld. Er bietet somit die Kompetenz, maßgeschneiderte Hardwarelösungen zu realisieren, sowie die dazugehörige Programmierung der Firmware und die Entwicklung von GUIs.
Herr – der Name der Person ist nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. – übernimmt den Aufgabenbereich Optisches System Design und Simulation. Dies beinhaltet die Auslegung und Simulation des optischen Systems, die Auswahl der Anregungslaser und Spektrometer, die Definition der optischen und elektrooptischen Schnittstellen und die Inbetriebnahme. Er hat mehrjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Inbetriebnahme von elektrooptischen Systemen, speziell in den Bereichen Konstruktion, Datenanalyse, Bildverarbeitung und numerischer Simulation. Herr – der Name dieser Person ist nich Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. – war von 1999 – 2006 in der Veranstaltungsbranche freiberuflich tätig und hat bereits Erfahrung mit unternehmerischer Selbstständigkeit.
Zum Arbeitsgebiet von Herrn (der Name ist nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln..) gehören neben der Schaltungsentwicklung, der Komponentenauswahl und dem Layout auch der Aufbau der Schaltungen und deren Inbetriebnahme. Hauptsächlich entwirft er komplexe, mehrlagige Schaltungen mit Displayansteuerung, Touchscreenbedienung und drahtloser Kommunikation. Im September 2011 hat er sein fundiertes Wissen im Bereich Leiterplatten- und Baugruppendesign mit einer Prüfung zum CID (Certified Interconnect Designer) bestätigt. Herr (der Name ist nich Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln..) hat seine Masterarbeit über das Projekt FreshScan geschrieben.
Herr Andreas Gerritzen übernimmt die Aufgabengebiete Optisches System Design, Konstruktion und wird weiterhin das Gerätekonzept unter den Aspekten Wirtschaftlichkeit und Kundennutzen vorantreiben. Aufgrund seiner beruflichen Erfahrungen und den Erfahrungen des Studiums ist er in der Lage, alle von dem Gründerteam zugelieferten Komponenten in ein funktionierendes Gesamtsystem zu implementieren. Herr Andreas Gerritzen hat nicht nur das optische Systemdesign von FreshScan entworfen, sondern auch in vielen Nachfolgeprojekten das Gerätekonzept, die optische Messtechnik und Sensorik erfolgreich entwickelt. Herr Gerritzen hat die Gründung einer Online-Marketing Agentur hinter sich und bringt diese Erfahrungen in das Team ein.
Herr (der Name der Person ist nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln..) unterstützt das Vorhaben durch Entwicklungsdienstleistungen. Seit seinem Studienabschluss im Fach Technische Informatik liegt sein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Software für eingebettete Systeme. Auf diesem Gebiet arbeitet er seit über zehn Jahren sehr erfolgreich – darunter für Kunden aus der Privatwirtschaft sowie in innovativen Forschungsprojekten am Forschungsverbund zwischen der TU- Berlin und dem Fraunhofer IZM. In dem dort unternommenen Forschungsprojekt FreshScan entwickelte er maßgeblich die Firmware des optoelektronischen Messsystems.
Frau (der Name ist nich Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln..) ergänzt das Gründerteam im Bereich Betriebswirtschaft und Marketing. Durch ihr Studium im Bereich Internationales Marketing und Management, bringt sie die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen mit. Durch die internationale Ausrichtung ihres Studiums, sie spricht fließend 4 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) und hat Berufserfahrung in 3 unterschiedlichen französischen Firmen, konnte sie ihre Kompetenzen im Bereich Projekt- Management, Internationales Produkt Management und Qualitätsmanagement vertiefen und erweitern. Sie wird die Produkte und das Unternehmen nicht nur national, sondern auch international optimal positionieren. Frau (der Name ist nich Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln..) wird die Geschäftsführung übernehmen und sich um logistische Abläufe, Controlling und Marketing kümmern.
Lückenschließung & Schlüsselpersonen
Alle Gründer behalten die Leitung ihrer zugewiesenen Positionen.
Im dritten GJ oder mit zunehmender Produktionskapazität werden weitere hochqualifizierte Mitarbeiter von den leitenden Personen eingestellt.
…der Name ist nich Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. übernimmt die Geschäftsführung in Richtung Betriebswirtschaft und Marketing. Andreas Gerritzen übernimmt die Geschäftsführung aus technischer Sicht und wird die Gerätekonzepte aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht weiter ausbauen.
Die Leitung der Forschung und Entwicklung wird in den ersten zwei GJ auf 4 Bereiche aufgeteilt.
Bereich 1: Optisches Systemdesign und Simulation wird von – nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln – geleitet und betrieben. Er übernimmt im dritten Geschäftsjahr die Leitung der gesamten F.u.E. Die Teilbereiche, die in den ersten 2 GJ von(der Name ist nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln..) und Name nicht Teil des Beispiel Businessplans – Berührungslose optische Handmessgeräte zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. geleitet werden, werden durch qualifizierte Mitarbeiter ersetzt.
Bereich 2: Die Lebensmittelanalytik wird vom > Beispiel Businessplan < übernommen, so dass wir die technische Umsetzung für unsere Produktpalette realisieren können.
Bereich 3: Die Produktion wird dauerhaft von Herr …nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. geleitet. In den ersten 2 GJ jedoch, werden sich die Verantwortungen zwischen dem Bereich Forschung und Entwicklung und Produktion teilen.
Bereich 4: Marketing und Vertrieb wird zunächst von …nicht Teil des Beispiel Businessplans – Berührungslose optische Handmessgeräte zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. unter Zuhilfenahme von …Name nicht Teil des Beispiel Businessplans – Berührungslose optische Handmessgeräte zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.. geleitet. Dr. (Beispiel Businessplans – Berührungslose optische Handmessgeräte zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln) wird ab dem dritten Geschäftsjahr die Leitung des Vertriebs übernehmen.
Rechtlich und Patentrechtlich relevante Entscheidungen werden nach Beratung durch einen qualifizierten Juristen gefällt.
Steuerlich relevante Entscheidungen werden nach Beratung mit einem Steuerberater (spezialisiert auf technologieorientierte Unternehmen) gefällt.
Mit Beginn des dritten Geschäftsjahres:
- werden die Verwaltungstätigkeiten von Fachpersonal im Bereich Bürokommunikation übernommen.
- ist eine weitere Erhöhung der Produktionsleistung vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Geschäftsführung auf dem Gebiet des Marketings von einem Vertriebsleiter Dr. (Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln entlastet. Er ist eine Schlüsselperson. Mit wachsender Produktionsleistung wird ihm weiteres Vertriebspersonal zur Seite gestellt.
- Herr…übernimmt die Leitung Forschung und Entwicklung.
- Herr… übernimmt die Leitung der Produktion für das Handgerät.
- Herr… übernimmt die Leitung der Produktion für das Standgerät und betreut weiterhin die kundenspezifische Programmierung.
Ausstiegszenario
Die Gründung beruht auf einer anfänglichen Beauftragung. Sollte nach Abschluss der Beauftragung keine weitere Beauftragung oder Nachfolgeprojekte akquiriert werden können, wird nach 6 Monaten die GmbH aufgelöst. Weitere Informationen werden in dem Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln .
Einkommen der Gründer
Das Einkommen wird im ersten Geschäftsjahr auf monatlich > Beispiel Businessplan – Berührungslose optische Handmessgeräte zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln < brutto gesetzt. Weitere Informationen dienem nicht dem Verständniss der Geschäftsidee und werden nicht in dem Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Unternehmen und Organisation
Geschäftssystem und Kernkompetenz
Die berufliche Situation der Firmengründer erlaubt es, die FooTrix GmbH dann zu gründen, wenn durch die Fertigstellung eines ersten Prototyps die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit sichergestellt ist und wenn bereits Kunden gefunden wurden. Die Mindestabnahmemenge von 170 Handgeräten in der Grundkonfiguration (Bestehend aus allen 5 Modulen (Barcode- Modul, Temperatur- Modul, Porphyrin- Modul, PH-Wert- Modul, Kommunikationsmodul), sorgt für eine Amortisation aller Kosten pro GJ und bietet Sicherheit für alle Beteiligten. Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.
Bereits jetzt laufen Bewerbungen für Förderprogramme wie das High- Tech Gründerfonds und ein gemeinsamer VIP Antrag („Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP“), gefördert durch das BMBF, mit dem Fraunhofer IZM. Nach der Firmengründung können etwa über Risikokapital-Fonds höhere Summen eingeworben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Fraunhofer interne Förderprogramm „Fraunhofer fördert Existenzen (FFE)“, in Anspruch zu nehmen. Hier besteht eine Kooperation mit Munich Venture Partners (MVP), die einen Venture Fonds verwalten. Dort werden besonders vielversprechenden Fraunhofer-Ausgründungen Kapitalmittel zur Verfügung gestellt. Ist die FooTrix GmbH gegründet, wird der Prototyp des Handgerätes unter weiteren wirtschaftlichen Aspekten Produktionstauglich entwickelt.
Im weiteren Verlauf wird der Forschungs- und Entwicklungsprozess in zwei Richtungen aufgeteilt. Zum einen wird das Modulsortiment um ein Salmonellen- Modul und Dioxin- Modul ergänzt und zum anderen entsteht ein Prototyp des Standgerätes. Die Erweiterung des Modulsortiments ist ein dynamischer Prozess und erlaubt es uns, auf Kundenanfragen und aktuelle Lebensmittelskandale zu reagieren. Die schnelle und zuverlässige Entwicklung von Analyse- und Messtechnik wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration realisiert und ist die Kernkompetenz des FooTrix Teams.
Nach Abschluss der Entwicklung des Produktionsprototyps des Handgerätes, wird produziert und die Anzahl der Handgräte für die Kunden zeitgerecht bereitgestellt.
Marketing und Vertrieb übernehmen die Akquise weiterer Kunden und liefert Ideen und Anforderungen von Kunden in den Forschungs- und Entwicklungsbereich. Eine Website wird derzeit entwickelt und steht zur Gründungsphase zur Verfügung. Durch Onlinemarketing-Maßnahmen wie z.B. Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing, Content Marketing und Marketing mit Suchmaschinen wird der Onlineverkauf zukünftig sichergestellt.
Der Servicebereich umfasst Softwareupdates, Wartung und Reparatur der Geräte.

Abbildung 10: Generisches Geschäftssystem
Umsetzung | GJ | Abgeschlossen in Vorgründungsfase |
Forschungsergebnisse von Projekten wie FreshScan und Fraunhofer-Food Chain Management berücksichtigt | X | |
Einbindung weiterer Analysedaten vom MRI und ATB (Leibnitz Institut – Agrartechnik Bornim) | X | |
Implementierung der Ergebnisse in das Modulare Gerätekonzept (Porphyrin- Modul für Gammelfleisch- Erkennung) | X | |
Entwicklung weiterer Module (Temperatur- Modul, Barcode- Modul, PH- Wert Modul, Kommunikations- Modul) für flexibles Auftreten während des Markteinstiegs und Fixierung der Zielgruppe „Wareneingangskontrolle bei Lebensmittelmärkten“ | X | |
Firmengründung | X | |
Optimierung und Test sowie Programmierung des Gesamtsystems bis zum Produktionsprototypen | 1 | |
Produktion des Handgerätes in der Grundkonfiguration | 1 | |
Entwicklung des Standgerätes und weiterer Module für das Handgerät in Zusammenarbeit mit dem – Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln. | 1 | |
Aufbau von Marketing und Vertriebsstrukturen | 1 | X |
Zertifizierung des Standgerätes und Erstellung einer Messnorm mit der DIN (wird 2 Jahre durch das BMBF und DIN gefördert) | 2-3 | |
Produktion des Standgerätes | 3-4 |
Intern wird die technische Umsetzung und Herstellung von mobilen Messgeräten auf Basis von Analysedaten aus wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt. Um Kosten zu sparen, wird der Bereich der Lebensmittelbiologie und -chemie an das – Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln – weiter gegeben. Das Institut – Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln – übernimmt die Administration und Produktion der biologischen Abstriche und vergleicht unsere Messergebnisse mit herkömmlichen Methoden.
Zusammenarbeit mit Partnern vorgesehen
Eine Fraunhofer Ausgründung hat den Vorteil einer dauerhaften Partnerschaft mit der Fraunhofer Gesellschaft. Es treten Sonderregelungen bei der Verwendung von Fraunhofer Patenten, exklusive Nutzungsrechte, kostenlose Labornutzungen, Vermittlung von Investoren und Kapitalgebern, sowie die Aufnahme des Produktes in Marketingkampagnen (TV-Berichte, Webauftritt…) und Messeauftritten in Kraft. Das Vertrauen der zukünftigen Kunden und Kapitalgebern in Produktentwicklungen auf Basis von Fraunhofer Technologien, ist eine weitere Begründung für eine langlebige strategische Partnerschaft mit der Fraunhofer Gesellschaft.
Auch das …- Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln – ist als dauerhafter Partner geplant. Das … liefert uns die neusten Ergebnisse im Bereich der Lebensmittelanalyse – optischen Signaturen unterschiedlicher Bakterien und Keime (z.B. Salmonellen oder Dioxin), die wir verwenden, um das Sortiment an Modulen für das Handgerät (z.B Salmonellen – Modul und Dioxin- Modul) zu erweitern. Zusätzlich liefert das … – Beispiel Businessplan – die Ramanspektren, die wir für eine genaue spektrale Analyse von Bakterien, Schadstoffen und keimen, nach Deutscher und EU- Norm, benötigen. Das… – Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln -…ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Der Zugang zu dieser Bundesoberbehörde ist notwendig, um eventuelle Gesetzesänderungen im Bereich der Lebensmittelanalyse mit zu gestalten und die Geräte auf den neusten Stand zu halten.
Das … – Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln – … liefert uns die biologisch aktiven oder neutralen Abstriche für das Standgerät, um z.B. die Gesamtkeimzahl oder die Anzahl unterschiedlicher Bakterienarten auf einem Lebensmittel festzustellen. Zusätzlich wird das… – Beispiel Businessplan – … in der Zertifizierungsphase unsere optisch gemessenen Ergebnisse mit den herkömmlichen Ergebnissen aus Ihrem Lebensmittellabor vergleichen. Somit erhalten wir die Vergleichbarkeit der Messwerte und können in einem Projekt mit der DIN eine Messvorschrift für die optische Bestimmung von Lebensmittelzuständen entwickeln. Durch die Messvorschrift können wir uns ein Alleinstellungsmerkmal und somit einen Marktvorsprung, gefördert von der DIN, erarbeiten.
Funktionen & Struktur der Organisation

Abbildung 11: Funktionen & Struktur der Organisation > Schematisch
Die GmbH kann in drei organisatorische Bereiche gegliedert werden:
- Die Geschäftsführung übernehmen Frau xxx und Andreas Gerritzen (Die Qualifikation und der Nutzen der Geschäftsführung sind in Kap. 3.1 ausgeführt.)
- Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus (Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.)
- Die Gesellschafter > (Mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.)
Alle Aufgaben des Unternehmens können übernommen werden. Lediglich der Bereich der Lebensmittelbiologie und -chemie werden von extern benötigt.
Zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung besteht das Gründerteam aus sechs Mitgliedern mit den Schlüsselkompetenzen Betriebswirtschaft und Marketing, Maschinenbau-Konstruktion, optisches System Design und Simulation, Elektronik Design und Auslegung sowie kundenspezifische Softwareentwicklung von Datenbanken und Benutzeroberflächen.
Der Wissenschaftliche Beirat wird dem Gründerteam und Gesellschaftern mit seinem politisch/wirtschaftlichen Einfluss, Netzwerkbildung für wissenschaftliche Projekte und Entwicklungsprojekte und durch Beratungsleistungen wohlwollend zur Seite stehen.
Der Wissenschaftliche Beirat wird durch weitere Mitglieder ergänzt. Geplant ist u.a., dass allen Mitgliedern des Wiss. Beirats eine freie Beteiligung als Gesellschafter offen steht. Die Fraunhofer Gesellschaft kann als Gesellschafter mit einer Stammeinlage von xxx € integriert werden. (Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.) (Für die Unternehmensgründungen aus den Instituten ist Fraunhofer Venture zuständig. Sie berät gründungsinteressierte Wissenschaftler und begleitet sie durch alle Stepstones ihrer Firmenidee.)
Die übrige Personalstruktur unterteilt sich in hochqualifizierte Schlüsselpersonen und ihnen unterstellte Mitarbeiter. Zu den Schlüsselpersonen zählen die Gründungsmitglieder. Eine zusätzliche Schlüsselperson könnte Dr.-Ing. xxx > Keine Namen in dem Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln < – sein (Dozent und Mitarbeiter TU Berlin), der sein Interesse für die Leitung des Vertriebs des Handscanners mit Gammelfleisch – Erkennung geäußert hat.
Im ersten GJ ist eine Produktionsleistung von 170 Handgeräten in der Grundkonfiguration vorgesehen.
Durch den engen Kontakt zu wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen entsteht ein guter Zugang zu entsprechend qualifiziertem Personal, welches bei erkennbarer Eignung direkt angesprochen und zur Bewerbung aufgefordert werden kann.
Die Schlüsselpersonen sollen so früh wie dies finanziell möglich ist dem Unternehmen angegliedert werden. Dadurch soll erreicht werden, dass diese Personen am Aufbau des anfangs gut überschaubaren Unternehmens beteiligt werden, sich mit ihm identifizieren und später in guter Kenntnis der Stärken und Schwächen des Unternehmens effizient Führungsaufgaben wahrnehmen.
Darüber hinaus ist geplant, dass alle Mitarbeiter eine gewinnabhängige Zusatzvergütung erhalten.
Meilensteine & Realisierungsfahrplan
Um die FooTrix GmbH planmäßig im 1. Quartal 2013 gründen zu können bedarf es einer präzisen Vorbereitung unter Einhaltung eines strikten Zeitplans. Dieser Zeitplan enthält die folgenden Meilensteine:
- Bis Ende September Fertigstellung der vier Module, Temperatur-, Barcode-, RFID- und Porphyrin-Modul.
- Bis Ende Oktober Fertigstellung der Systemelektronik mit dem Kommunikationsmodul.
- Im November Erprobung der Systemelektronik mit den einzelnen Modulen. Fertigstellung des Prototypengehäuses.
- Bis Ende Dezember 2012 Fertigstellung des erstem Prototypen des Gerätetyps 1.
- Im 1. Quartal 2013 erfolgt der Bau von mindestens zwei weiteren Prototypen und die FooTrix GmbH wird gegründet.
Eine Verzögerung in diesem ersten Meilensteinplan verzögert automatisch die Gründung der FooTrix GmbH.
Um die FooTrix GmbH durch das erste Geschäftsjahr zubringen und auf die weiteren Geschäftsjahre vorzubereiten, muss ein weiterer Zeitplan akribisch geplant und umgesetzt werden. Es muss die Weiterentwicklung des Handgerätes voran getrieben werden. Zum Beispiel wird die Verifizierung der Prototypen durchgeführt und mit der Entwicklung neuer Module begonnen, um so den Umsatz zu steigern und einen weiteren Kundenkreis zu erschließen. Zum 2. Meilensteinplan gehören die folgenden Punkte:
- Ab dem 1. Quartal 2013 und der Fertigstellung des ersten Prototyps wird mit der Kundenakquise begonnen.
- Ab der Fertigstellung von weiteren Prototypen wird mit der Verifizierung der Prototypen des Gerätetyps 1 begonnen (Vorserie). Fertigstellung des Gehäuses für die Serienproduktion.
- Im 2. Quartal 2013 muss die Vorserie zur Serienreife gebracht werden.
- Der Start für die Serienproduktion ist für den Beginn des 3. Quartals 2013 geplant.
- Ab dem 4. Quartal 2013 erfolgt die Entwicklung weiterer Module.
- Bis Ende 2013 müssen 120 Geräte verkauft worden sein.
- Noch mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.
Mit dem Verkauf des Gerätetyps 1 wird zum Zeitpunkt der Serienreife des Gerätetyps 1 begonnen, das heißt ab dem 3. Quartal 2013. Erste Kunden werden bereits mit den Prototypen auf Messen und durch den Direktkontakt einer Vertriebsperson geworben. Zu Beginn haben die Messeveranstaltungen Vorrang, um Bekannt zu werden und das Interesse der Kunden auf sich zu ziehen. Bei ersten Kaufabsichten der potentiellen Kunden wird die Vertriebsperson aktiv. Die Vertriebsperson entwickelt die bestmögliche Konfiguration für die Kundenbedürfnisse und stellt so eine hohe Kundenzufriedenheit sicher. Parallel zur Verkaufsperson können die Kunden auch unseren Webshop mit dem gleichen Funktionsumfang zur Gerätekonfiguration nutzen.
Zu Beginn wird ein Verkaufsziel xx Geräten pro Monat anvisiert. Da es in der Zulieferung immer wieder zu Engpässen und Verschiebungen kommen kann ist eine Reserve (Lagerung) sämtlicher Bauteile für ein Monatslos sinnvoll, um nicht in Produktionsschwierigkeiten zu kommen. Nichts ist für ein junges Unternehmen schlimmer als zahlende Kunden zu haben aber selber nicht liefern zu können.
Um dem steigenden Bedarf unserer Geräte decken zu können muss die Firma expandieren. Dazu benötigen wir vor allen Dingen qualifiziertes Personal. Es ist geplant im zweiten Geschäftsjahr eine Person in der Entwicklung (Geschätzte Gehälter sind nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln) , zwei Personen in der Produktion (Geschätzte Gehälter sind nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln) und jeweils eine Person im Verkauf(Geschätzte Gehälter sind nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln) und in der Verwaltung (Geschätzte Gehälter sind nicht Teil des Beispiel Businessplan) einzustellen. Dies entspricht zusätzlichen Personalkosten in Höhe von insgesamt xxx (Mehr Informationen leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.)€/Monat zzgl. Sozialabgaben. Im dritten Geschäftsjahr ist eine weitere Aufstockung des Personals geplant. Es werden zwei weitere Personen in der Entwicklung und 3 weitere Personen in der Produktion(Geschätzte Gehälter sind nicht Teil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln) eingestellt. Dies entspricht weiteren Personalkosten in Höhe von insgesamt(Geschätzte Gehälter sind nicht Teil der Businessplan Vorlage für Berührungslose optische Handmessgeräte für die Qualitätsanalyse von Lebensmitteln) zzgl. Sozialabgaben.
Da wir die Einzelteile für unsere Geräte extern fertigen lassen und somit nur die Einzelteile bei uns zum fertigen Gerät zusammensetzen benötigen wir zunächst keine langfristigen Investitionen. Wir benötigen keine teuren Maschinen, Gebäude oder Lagerflächen. Die Footrix GmbH benötigt in den ersten drei Geschäftsjahren nur kurzfristige Investitionen für die Büroausstattung, PCs, Software und eine Werkbank. Die entsprechenden Kosten können den in Kapitel 7 angehängten Tabellen entnommen werden (Die Tabellen sind nicht Bestandteil der Businessplan Vorlage ). Diese kurzfristigen Investitionen können ab dem zweiten Geschäftsjahr wieder abgeschrieben werden, zum Beispiel PCs und Software über zwei Jahre, Büromöbel und die Werkbank über drei Jahre.
Für die laufenden Kosten werden 13.700€ pro Monat angesetzt. Weitere Informationen zur Finanzplanung finden sich im zugehörigen Kapitel 7. –
Rechtsform, Eigentumsverhältnisse & Standort
Als Rechtsform für die zugründende Firma Footrix haben wir uns für die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) entschieden. Diese Rechtsform bietet einige Vorteile gegenüber zum Beispiel einer GbR, die für uns als produzierende Firma von wesentlicher Bedeutung sind. So ist beispielsweise die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Die Gesellschafter haften nicht persönlich. Die GmbH besitzt eine eigene Rechtsfähigkeit, d.h. eine GmbH kann eigene Geschäfte abschließen und Anteile an anderen Unternehmen halten. Es können stille Reserven gebildet werden, weil Gewinne nicht ausgeschüttet werden müssen. Es gibt einen Gesellschaftsvertrag (Satzung), der flexibel ausgestaltet werden kann. Wenn kein Gesellschafter bereit ist als Geschäftsführer zu fungieren, kann ein Fremdgeschäftsführer bestellt werden.
Als Gesellschafter treten auf Herr Andreas Gerritzen, Herr Jin-U Kim, Herr Volker Nestler und die Fraunhofer Gesellschaft (FHG). Frau Warwas und Herr Gerritzen werden sich die Position des Geschäftsführers teilen. Zusätzlich über nimmt Frau Warwas den Bereich Vertrieb und Marketing. Herr Richter ist für den Bereich optisches Systemdesign und Simulation zuständig. Herr Kim leitet die Abteilung Softwareentwicklung und Herr Nestler übernimmt die Abteilung Produktion. Die Verteilung der Aufgaben und Positionen wurde bereits ausführlich im Kapitel 3 Gründerteam und im Kapitel 6 Organisation dargelegt.
Als Standort für die Footrix GmbH wird der Großraum Berlin gewählt. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Unabdingbar für die Footrix GmbH sind die Nähe und der gute Kontakt mit wichtigen Kooperationspartnern. Dazu zählen besonders das FBH und das Fraunhofer IZM. Beide Institute sind in Berlin angesiedelt. Auch der Ausbau des Flughafens BBI ist von Vorteil, um schnell bei potentiellen Kunden zu sein. Zudem arbeiten und leben die Gesellschafter in Berlin und haben sich dort eine Existenz geschaffen. Weitere Gründe sind leider nicht für den Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln gedacht.
Finanzplanung & Finanzierung
Die Finanzplanung und Finanzierung ist nicht Bestandteil des Beispiel Businessplan – Berührungsloses optisches Handmessgerät zur Qualitätsanalyse von Lebensmitteln.
Danksagung
Meinen Besonderen Dank möchte ich Frau Dr. Grace Jordan aussprechen. Durch ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse wurde die Entwicklung der Analysegeräte erst möglich!
Ich Bedanke mich für die tolle gemeinsame Zeit während des FreshScan Projekts bei Jin, Rolf, Volker, Günter, Henning und Asmus.
Schreibe einen Kommentar